Benutzung
Das Multimedia-System-Applet bietet vier Auswahlmenüs innerhalb von zwei Reitern. Es gibt zwei Auswahlmenüs für Audio und zwei für Video. Diese Einstellungen legen die Vorgaben für die meisten GNOME-Anwendungen zur Ein- und Ausgabe von Klängen und Video fest.
3.1. Erläuterung der Menüoptionen
Beim Blick auf den Bildschirm werden Sie feststellen, dass zwei Abschnitte mit »Vorgegebene Quelle« und »Vorgegebenes Ziel« benannt sind. Diese Begriffe werden in GStreamer verwendet, das GNOME zur Angabe verwendet, welche Daten gesendet werden bzw. wo diese herkommen. Das vorgegebene Ziel ist, anders ausgedrückt, die Stelle wo GNOME-Anwendungen Klänge ausgeben, während die vorgegebene Quelle die Quelle dieser Klänge ist.
Das Vorhandensein vieler verschiedener zur Ausgabe geeigneter Audio-Systeme und Soundserver auf UNIX-Systemen könnte der Grund dafür sein, dass Sie diese Einstellungen vielleicht ändern wollen. Populäre Alternativen auf Linux-Systemen sind der PulseAudio-Soundserver oder ALSA.
Wenn Sie beispielsweise wünschen, dass Ihre GNOME-Anwendungen ihre Klänge über den PulseAudio-Soundserver ausgeben sollen, setzen Sie als Standard-Ausgabegerät PulseAudio. Und wenn Sie wünschen, dass die GNOME-Anwendungen, die über Fähigkeiten zur Tonaufnahme verfügen, das ALSA-Soundsystem benutzen sollen, dann setzen Sie ALSA als Standardquelle.
Wie bereits in dieser Dokumentation erwähnt. Diese Einstellungen sind als Werkzeug für fortgeschrittene Benutzer gedacht, die spezielle Einstellungen benötigen. Als gewöhnlicher Benutzer werden Sie dies nicht ändern müssen, da der Anbieter Ihrer Linux- oder Unix-Distribution bereits sinnvolle Werte voreingestellt haben dürfte.