Benutzung

3.1. Anzeigen der Prozessliste

Um die Prozessliste anzuzeigen, wählen Sie den Reiter Prozesse.

Im Reiter Prozesse werden die Prozesse in einer Tabelle dargestellt. Die Zeilen der Tabelle zeigen Informationen über die Prozesse an. Die Spalten repräsentieren Informationsfelder für die Prozesse, wie beispielsweise den Namen oder den Eigentümer des Prozesses, den gegenwärtig für den Prozess genutzten Speicher und noch einiges mehr. Von links nach rechts werden im Reiter Prozesse per Vorgabe die folgenden Spalten angezeigt:

  • Prozessname
  • Status
  • % CPU
  • Nice-Wert
  • Kennung
  • Speicher

Informationen darüber, wie Sie die in der Prozessliste angezeigten Spalten ändern können, finden Sie in Abschnitt 4.1 ― Prozesse.

3.1.1. Elternprozesse und Kindprozesse

Ein Elternprozess ist ein Prozess, der einen anderen Prozess hervorbringt. Der hervorgebrachte Prozess ist ein Kindprozess des originalen Elternprozesses. Standardmäßig zeigt die Systemüberwachung die Abhängigkeiten der Prozesse nicht an. Informationen über die Anpassung des vorgegebenen Anzeigeverhaltens finden Sie in Abschnitt 3.3.4 ― Anzeigen von Abhängigkeiten.

3.1.2. Prioritäten der Prozesse und Nice-Werte

Prozesse werden in der Reihenfolge ihrer Priorität ausgeführt: Prozesse mit höherer Priorität werden vor Prozessen mit niedrigerer Priorität ausgeführt. Kindprozesse erben im Allgemeinen ihre Priorität von ihrem Elternprozess.

Die Priorität eines Prozesses wird durch den Nice-Wert des Prozesses bestimmt, und zwar wie folgt:

  • Ein Nice-Wert von 0 bedeutet, dass der Prozess eine normale Priorität hat.
  • Je höher der Nice-Wert, desto niedriger ist die Priorität.
  • Je niedriger der Nice-Wert, desto höher ist die Priorität.

Informationen über das Ändern der Priorität eines Prozesses finden Sie in Abschnitt 3.5 ― Ändern der Priorität eines Prozesses.

3.2. Sortieren der Prozessliste

Um die Prozessliste zu sortieren, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Wählen Sie den Reiter Prozesse, um die Prozessliste anzuzeigen.
  2. Per Vorgabe werden die Prozesse nach Namen in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet. Um die Prozesse in umgekehrter Reihenfolge aufzulisten, klicken Sie auf die Spaltenüberschrift Prozessname.
  3. Klicken Sie auf eine beliebige Spaltenüberschrift, um die Prozesse anhand der in dieser Spalte angezeigten Informationen aufzulisten, entweder in alphabetischer oder in numerischer Reihenfolge.
  4. Klicken Sie erneut auf die Spaltenüberschrift, um die Daten in umgekehrter alphabetischer oder numerischer Reihenfolge zu sortieren.

3.3. Anpassen des Inhalts der Prozessliste

Sie können den Inhalt der Prozessliste auf verschiedene Weisen anpassen.

3.3.1. Anzeige aller Prozesse

Um alle Prozesse in der Prozesse anzuzeigen, gehen sie wie folgt vor:

  1. Wählen Sie den Reiter Prozesse, um die Prozessliste anzuzeigen.
  2. Wählen Sie Ansicht ▸ Alle Prozesse.

3.3.2. Ausschließlich Prozesse anzeigen, die dem gegenwärtigen Benutzer gehören

Um ausschließlich Prozesse anzuzeigen, die dem gegenwärtigen Benutzer gehören, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Wählen Sie den Reiter Prozesse, um die Prozessliste anzuzeigen.
  2. Wählen Sie Ansicht ▸ Eigene Prozesse.

3.3.3. Ausschließlich aktive Prozesse anzeigen

Um ausschließlich aktive Prozesse in der Prozessliste anzuzeigen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Wählen Sie den Reiter Prozesse, um die Prozessliste anzuzeigen.
  2. Wählen Sie Ansicht ▸ Aktive Prozesse.

3.3.4. Anzeigen von Abhängigkeiten

Um Prozessabhängigkeiten in der Prozessliste anzuzeigen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Wählen Sie den Reiter Prozesse, um die Prozessliste anzuzeigen.
  2. Wählen Sie Ansicht ▸ Abhängigkeiten.

Falls der Menüeintrag Abhängigkeiten aktiviert ist, werden die Prozesse wie folgt aufgelistet:

  • Elternprozesse werden durch ein Dreieck-Symbollinks vom Prozessnamen gekennzeichnet. Klicken Sie auf das Dreieck, um die Anzeige der zugehörigen Kindprozesse ein- oder auszuschalten.
  • Kindprozesse werden eingerückt unterhalb ihres Elternprozesses aufgelistet.

Falls der Menüeintrag Abhängigkeiten nicht auswählbar ist:

  • Elternprozesse und Kindprozesse sind nicht unterscheidbar.
  • Alle Prozesse werden in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet.

3.4. Anzeige von Speicherfeldern für einen Prozess

Um die Speicherfelder eines Prozesses an zuzeigen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Wählen Sie den Reiter Prozesse, um die Prozessliste anzuzeigen.
  2. Wählen Sie einen Prozess in der Prozessliste aus.
  3. Wählen Sie Ansicht ▸ Speicherfelder.

Der Dialog Speicherfelder zeigt die Informationen in Tabellenform an. Der Name des Prozesses wird oberhalb der Speicherfelder-Tabelle angezeigt. Von links nach rechts werden im Dialog Speicherfelder folgende Spalten angezeigt:

Dateiname

Der Ort der gemeinsam genutzten Bibliothek, die gegenwärtig von dem Prozess verwendet wird. Falls das Feld leer ist, beschreibt die Speicherinformation in dieser Zeile den Speicher des Prozesses, dessen Name oberhalb der Speicherfelder-Tabelle angezeigt wird.

VM-Beginn

Die Adresse, wo das Speichersegment beginnt.

VM-Ende

Die Adresse, wo das Speichersegment endet.

VM-Größe

Die Größe des Speichermoduls

Optionen

Die folgenden Flaggen beschreiben die verschiedenen Typen des Speichersegment-Zugriffs eines Prozesses:

p

Das Speichersegment ist ausschließlich diesem Prozess zugeordnet und nicht durch andere Prozesse nutzbar.

r

Der Prozess hat Leserechte in dem Speichersegment.

s

Das Speichersegment wird gemeinsam mit anderen Prozessen genutzt.

w

Der Prozess hat Schreibrechte in dem Speichersegment.

x

Der Prozess hat das Recht, die in diesem Speichersegment enthaltenen Anweisungen auszuführen.

VM-Versatz

Der virtuelle Speicherversatz des Speichersegments.

Gerät

Die Major- und Minor-Nummern des Geräts, auf welchem sich der Dateiname der gemeinsam genutzten Bibliothek befindet.

Inode

Der I-Node des Geräts, von welchem der Ort der gemeinsam genutzten Bibliothek in den Speicher geladen wurde.

Klicken Sie auf eine beliebige Spaltenüberschrift, um die Daten anhand der Informationen in dieser Spalte zu sortieren, entweder in alphabetischer oder numerischer Reihenfolge. Klicken Sie erneut auf die Spaltenüberschrift, um die Daten in umgekehrter alphabetischer oder numerischer Reihenfolge zu sortieren.

Klicken Sie auf Schließen, um den Dialog Speicherfelder zu schließen.

3.5. Ändern der Priorität eines Prozesses

Um die Priorität eines Prozesses zu ändern, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Wählen Sie den Reiter Prozesse, um die Prozessliste anzuzeigen.

  2. Wählen Sie den Prozess, dessen Priorität Sie ändern wollen.

  3. Wählen Sie Bearbeiten ▸ Priorität ändern. Der Dialog Priorität ändern wird angezeigt.

  4. Verwenden Sie den Schieberegler, um den Nice-Wert des Prozesses zu setzen.

    Der Nice-Wert bestimmt die Priorität des Prozesses: Je niedriger der Nice-Wert, desto höher ist die Priorität.

    Um einen Nice-Wert anzugeben, der kleiner als Null ist, müssen normale Benutzer das Passwort des Systemverwalters eingeben.

  5. Klicken Sie auf den Knopf Priorität ändern.

3.6. Beenden eines Prozesses

Um einen Prozess zu beenden, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Wählen Sie den Reiter Prozesse, um die Prozessliste anzuzeigen.

  2. Wählen Sie den Prozess, den Sie beenden wollen.

  3. Wählen Sie Bearbeiten ▸ Prozess beenden, oder klicken Sie auf den Knopf Prozess beenden.

    Per Vorgabe wird eine Warnung angezeigt. Informationen darüber, wie Sie diese Warnung anzeigen oder verbergen können, finden Sie in Abschnitt 4.1 ― Prozesse.

  4. Klicken Sie auf den Knopf Prozess beenden, um zu bestätigen, dass Sie den Prozess beenden wollen. Die Systemüberwachung erzwingt das normale Beenden des Prozesses.

Es gibt einen bevorzugten Weg, einen Prozess anzuhalten.

3.7. Einen Prozess anhalten

Um einen Prozess anzuhalten, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Wählen Sie den Reiter Prozesse, um die Prozessliste anzuzeigen.

  2. Wählen Sie den Prozess, den Sie anhalten wollen.

  3. Wählen Sie Bearbeiten ▸ Prozess abwürgen.

    Per Vorgabe wird eine Warnung angezeigt. Informationen darüber, wie Sie diese Warnung anzeigen oder verbergen können, finden Sie in Abschnitt 4.1 ― Prozesse.

  4. Klicken Sie auf den Knopf Prozess abwürgen, um zu bestätigen, dass Sie den Prozess beenden wollen. Die Systemüberwachung erzwingt sofort das Beenden des Prozesses.

Üblicherweise werden Sie einen Prozess abwürgen wollen, den Sie nicht auf die normale in Abschnitt 3.6 ― Beenden eines Prozesses beschriebene Weise beenden können.

3.8. Überwachung der Prozessorlast

Um die CPU-Last zu überwachen, wählen Sie den Reiter Ressourcen.

Die Systemüberwachung stellt die Chronik der CPU-Nutzung grafisch dar. Unterhalb des Graphen zeigt die Systemüberwachung außerdem die aktuelle CPU-Nutzung als Prozentsatz an.

3.9. Anzeige von Speicher und Auslagerungsspeicher

Um die Nutzung des Speichers und Auslagerungsspeichers zu überwachen, wählen Sie den Reiter Ressourcen.

Die Systemüberwachung stellt die Chronik der Nutzung des Hauptspeichers und Auslagerungsspeichers grafisch dar. Unterhalb des Graphen zeigt die Systemüberwachung außerdem die folgenden numerischen Werte an:

  • Anteil des Benutzerspeichers am Gesamtspeicher
  • Benutzter Anteil des gesamten Auslagerungsspeichers

3.10. Überwachung der Netzwerkaktivität

Um die Netzwerkaktivität zu überwachen, wählen Sie den Reiter Ressourcen.

Die Systemüberwachung zeigt die Netzwerkchronik in einem graphischen Format an. Unterhalb des Graphen zeigt die Systemüberwachung auch die folgenden numerischen Werte an:

  • Empfangene Daten pro Sekunde und Gesamt
  • Gesendete Daten pro Sekunde und Gesamt

3.11. Überwachung von Dateisystemen

Um Dateisysteme zu überwachen, wählen Sie den Reiter Dateiysteme.

Die Systemüberwachung zeigt die eingehängten Dateisysteme im Tabellenformat an. Von links nach rechts zeigt die Tabelle die folgenden Spalten:

Gerät

Ort der blockorientierten Datei

Ordner

Einhängepunkt des Geräts (Zugriffspunkt)

Typ

Dateisystemtyp

Gesamt

Gesamte Kapazität

Frei

Größe des nicht genutzten Platzes

Verfügbar

Größe des nutzbaren Platzes

Belegt

Größe des genutzten Platzes (als Prozentsatz vom Gesamtplatz)