Neues für Anwender

2.1. 3.0, Weiterentwicklung

Anhand von Rückmeldungen der Nutzer sind viele kleine Änderungen umgesetzt worden, um ein besseres Erlebnis mit GNOME 3.2 zu haben. Einige nennenswerte sind:

  • Es ist nun leichter, die Größe von Fenstern zu ändern, weil der Bereich dafür vergrößert wurde.
  • Die Systemeinstellungen enthalten nun Verknüpfungen mit ähnlichen Einstellungen an anderen Orten. Zum Beispiel hat der Abschnitt »Tastatur« einen Verweis auf die Tastaturbelegung.
  • Überschriften, Knöpfe und andere Steuerelemente sind nicht mehr so hoch, so dass GNOME auf kleinen Bildschirmen einfacher zu bedienen ist.
  • Benachrichtigungen in der rechten unteren Ecke enthalten nun einen Zähler. Somit wird es leichter zu erkennen, wie viele ungelesene E-Mails es gibt, ohne das E-Mail-Programm öffnen zu müssen. Sie können auch die Anzahl verpasster Sofortnachrichten ablesen.
  • Die Hervorhebung einer bereits laufenden Anwendung ist intensiviert worden.
  • Benachrichtigungen können im Benutzermenü unabhängig vom Unterhaltungsstatus eingestellt werden.
  • Der Arbeitsflächen-Umschalter bleibt in der Übersicht mit voller Breite ausgefahren, wenn Sie mehr als eine Arbeitsfläche verwenden.
  • Über Evolution hinausgehend, kann die Kalenderanwendung für das Kalender-Applet ab sofort angepasst werden.
  • Der Batterieladezustand wird nun mittels Balken angezeigt.
  • Fokus folgt Maus ist verbessert worden, es gibt allerdings noch Verbesserungspotential.

Rückmeldungen sind jederzeit willkommen.

2.2. Online-Konten

Dokumente, Kontakte, Kalender — Alle können lokal auf dem Rechner gespeichert werden, aber es wird zunehmend beliebter, diese im Netz abzulegen. In GNOME 3.2 können mit Online-Konten diese Speicherorte zentral verwaltet werden. Die Online-Konten werden automatisch von Dokumente, Kontakte, Empathy, Evolution und dem Kalender-Applet verwendet.

Abbildung 1Online-Konten

2.3. Web-Anwendungen

Bestimmte Web-Seiten werden verwendet, als seien es Anwendungen. Einige Seiten werden mit Einschalten des Rechners geöffnet; die Seite ist stets geöffnet und wird häufig geprüft. Wäre es nicht schön, wenn GNOME diese Seiten wie wirkliche Anwendungen behandelt?

GNOME 3.2 macht es Dank Epiphany möglich, eine Seite als eine Anwendung zu verwenden. Drücken Sie dazu Strg-Umschalt-A, oder wählen Sie im Menü Datei den Punkt Speichern als Web-Anwendung. Sobald die Web-Anwendung erstellt wurde, kann sie in der Übersicht gestartet werden.

Abbildung 2Microblogging als Web-Anwendung

Nachfolgend finden Sie eine kurze Liste der Vorteile:

  • Internet-Anwendungen können leicht aus dem Übersichtsmodus heraus gestartet werden. Dafür können auch Favoriten angelegt werden.
  • Das gesamte Fenster wird für die Seite verwendet.
  • Die Anwendung ist auf die gespeicherte Seite eingeschränkt. Anderweitige Versuche, wie etwa ein Mausklick auf einen Verweis, werden in einem normalen Browser-Fenster angezeigt.
  • Das Symbol beim Fensterwechsel und der Anwendungsstarter zeigen das Symbol der Seite oder ein beschnittenes Abbild dieser.
  • Die Web-Anwendung unterscheidet sich von einem normalen Webbrowser. Sollte der Haupt-Browser abstürzen, so wäre die Web-Anwendung nicht betroffen.

2.4. Ihre Kontakte verwalten

Kontakte ist eine neue Anwendung, die sich auf Personen konzentriert. Ziel ist eine Übersicht aller Leute zu liefern, egal ob die Kontakte online, in Evolution oder der Sofortnachrichten-Anwendung Empathy hinterlegt sind.

Abbildung 3Kontakte-Anwendung

2.5. Dokumente und Dateien verwalten

Beim Arbeiten mit vielen Dokumenten kann schnell der Überblick verloren gehen. In GNOME 3.2 sind Schritte unternommen worden, um dem entgegen zu wirken.

2.5.1. Hilfreiche Dialoge zum Öffnen und Speichern von Dateien

Öffnen und Speichern von Dateien wurde vereinfacht. Beim Öffnen einer Datei in einer Anwendung zeigt GNOME eine Liste der zuletzt verwendeten Dateien. Ähnlich wird eine Liste zuletzt verwendeter Ordner beim Speichern aufgeführt.

Abbildung 4Zuletzt verwendete Ordner im Dialog zum Speichern von Dateien

2.5.2. Dokumente-Anwendung

In GNOME 3.2 hat die Anwendung »Dokumente« die Aufgabe einen einfachen und effektiven Weg zu bieten, um Dokumente zu suchen, organisieren und zu betrachten.

Abbildung 5Die neue Dokumente-Anwendung

Dank der Integration von Online-Konten ist das Auffinden von Dokumenten lokal oder online das selbe.

Abbildung 6Dokumente zeigt Online-Dokumente an

2.6. Schnelle Vorschau für Ihre Dateien in der Dateiverwaltung

Die Dateiverwaltung kann nun schnell eine Vorschau von Filmen, Musik, Bildern und anderen Dateien anzeigen. Die Vorschau wird mit der Leertaste ein- bzw. ausgeblendet.

Abbildung 7Schnellvorschau eines Fotos von einer GNOME 3 Veröffentlichungsfeier

2.7. Bessere Integration

2.7.1. Farbverwaltung

Aufgrund von Unterschieden, wie Farben dargestellt werden. kann das gleiche Bild auf verschiedenen Bildschirmen unterschiedlich erscheinen. Ähnlich können ausgedruckte Bilder farblich wieder verschieden sein.

GNOME 3.2 ermöglichte es Ihnen, Geräte zu kalibrieren, so dass die angezeigten Farben repräsentativ sind.

Abbildung 8Farbverwaltung in den Systemeinstellungen

2.7.2. Integrierte Benachrichtigungen

Sie müssen keine separate Anwendung mehr öffnen, um sich bei Chat- und Sofortnachrichtendiensten anzumelden. In Version 3.2 wird GNOME dies für sie erledigen.

  • Ändern Sie Ihre Verfügbarkeit schnell im Benutzermenü in der rechten oberen Ecke des Bildschirms.
  • Neue Kontaktanfragen, Audio- oder Videoanrufe und Dateiübertragungen können leicht angenommen oder abgelehnt werden.
  • Sie erhalten Benachrichtigungen im Fall eines Verbindungsproblems mit einem Unterhaltungs- oder Nachrichtendienst.

2.7.3. Wacom-Grafiktabletts

Wacom-Grafiktabletts können in den Systemeinstellungen eingerichtet werden.

2.7.4. Anmeldebildschirm

Der Anmeldebildschirm von GNOM 3 ist an das sonstige Erscheinungsbild angepasst worden.

Abbildung 9Anmeldebildschirm

2.7.5. Geräte mit Berührungsbildschirm

Auf Tabletts und ähnlichen Geräten mit Berührungsbildschirm löst ein Drehen automatisch eine Bildschirmdrehung aus. Darüber hinaus wird auf Geräten mit Berührungsbildschirm kein Mauszeiger erscheinen, es sei denn eine Maus ist angeschlossen.

2.7.6. Medienanschluss

GNOME 3 verfügt nun über integrierte Medienanschluss-Benachrichtigungen

Abbildung 10Benachrichtigung bei Medienanschluss

2.7.7. Kontakte suchen

Im Suchfeld des Übersichtsmodus können Sie nun auch nach Kontakten suchen.

Abbildung 11Kontaktsuche in der Übersicht

2.8. Dokumentation, die Ihnen wirklich weiterhelfen kann

Herkömmliche Benutzerdokumentation wird wie ein Buch geschrieben. Eine nette Geschichte, aber man braucht sehr lange, um alles zu lesen. Es ist nicht ideal für den Fall, dass man herausfinden möchte, wie man eine bestimmte Aufgabe umsetzt. Um dies aufzugreifen, enthalten nun die folgenden Anwendungen Themen-orientierte Handbücher:

Weiterhin gab es gewaltige Verbesserungen und Erweiterungen der Hilfe zur Arbeitsumgebung.

2.9. Noch schöner

Version 3.2 hat zahlreiche visuelle Kosmetik erhalten, so dass es noch hübscher aussieht als zuvor. Dies wäre ohne die Arbeit an der Unterstützung für CSS in GTK+ nicht möglich gewesen. Lesen Sie dazu die Änderungen in der Abschnitt 4.2 ― GTK+ 3.2 Entwickler-Ecke.

Die visuellen Verbesserungen umfassen Folgendes:

  • Dunkles Thema: Multimedia-Anwendungen können nun wahlweise eine dunkle Themenvariante verwenden. Dies wird derzeit vom Video-Player und Bildbetrachter genutzt.
  • Fensterecken sind nun sanft geglättet.
  • Benachrichtigungen zu Unterhaltungen sind nun visuell ansprechender.
  • Zahlreiche Dialoge wie zum Beispiel die Netzwerkdialoge entsprechen nun dem Stil der GNOME-Shell.
  • Diverse visuelle Verbesserungen für Leute mit Sinn für Details, beispielsweise Schattierungen von Knopfbeschriftungen, eine neue eingebettete Werkzeugleiste und hervorgehobene Knopfstile, sowie eine verfeinerte Darstellung gedrückter Knöpfe. Zusätzlich werden die Fokusrahmen nur dann angezeigt, wenn tatsächlich die Tastatur für die Bedienung einer Anwendung genutzt wird.

2.10. Moment, es gibt noch mehr …

Ebenso wie große Änderungen gibt es auch verschiedene kleine Neuerungen und Optimierungen, die es in jeder GNOME-Freigabe gibt.

  • Zugriff auf und Bearbeitung von Dokumenten, die über das Apple Filing Protocol (AFP) freigegeben werden.

  • Der Video-Player bietet ein neues Plugin, mit dem Sie Videos drehen können, falls diese in einer falschen Ausrichtung aufgenommen worden sind, beispielsweise mit einem Fotoapparat oder einem Smartphone.

  • Verbesserungen bei Verschlüsselung und Zertifizierung:

    • Verbesserter Zugriff von Anwendungen auf Zertifikate und Schlüssel und konsistenteres Verhalten beim Umgang mit Zertifizierungsstellen, Schlüsseln und Smartcards durch Nutzung von PKCS#11. Weitere Verbesserungen in diesem Bereich sind für Version 3.4 geplant.

    • Ein neuer Betrachter für Zertifikat- und Schlüsseldateien, mit dessen Hilfe Sie solche Dateien schnell per Doppelklick in der Dateiverwaltung anzeigen können.

      Abbildung 12Betrachter für Zertifikate und Schlüsseldateien

  • Der Protokollbetrachter von Empathy ist nun übersichtlicher gestaltet. Empathy unterstützt ebenso den Versand von SMS, und SIP-Konten können für herkömmliche Telefonanrufe genutzt werden. Mit diesen Konten können dann Festnetz- und Mobiltelefone angerufen werden.

    Abbildung 13Empathy-Protokollbetrachter
  • NetworkManager bietet in der Version 0.9 schnelle Benutzerumschaltung, verbessertes WLAN-Roaming, Unterstützung für WiMAX , flexible Berechtigungen und zentralisierte Speicherung von Informationen über Netzwerkverbindungen.

  • Evolution kann nun die in Google-Adressbüchern gespeicherten Benutzerbilder anzeigen. Außerdem wurde ein separates Feld in den Einstellungen eingebaut, um die Portnummer eines Mailservers festzulegen.

  • Der Texteditor Gedit liefert neue Schnipsel für Mallard und Markdown-Dateien, und überarbeitete Schnellöffner- und Suchen-Dialoge.

  • Zahlreiche Verbesserungen der Leistungsfähigkeit. Die größte Verbesserung betrifft 3D-Spiele im Vollbildmodus.

  • Möglichkeit, Regionseinstellungen im Regionsbereich der Systemeinstellungen einzustellen.

  • Ein überarbeiteter Schriftwählerdialog.

    Abbildung 14Neue Schriftauswahl (in Gedit)