Ausblick auf GNOME 3.0

Die Entwicklung hört mit GNOME 2.30 natürlich nicht auf. Die Arbeiten an GNOME 3.0 haben bereits begonnen, so dass dieses exakt sechs Monate nach 2.30 veröffentlicht werden kann.

Auch in GNOME 3.0 wird die bekannte Desktop-Plattform und die bekannten Anwendungen weiter unterstützt, aber es wird auch eine neue Benutzeroberfläche mit GNOME-Shell geben und das GNOME-Aktivitätsjournal, welches es Ihnen ermöglicht, auf einfache Weise Dateien auf Ihrem Rechner zu verwalten. GNOME 3.0 wird auch neue Funktionsmerkmale der Barrierefreiheit bieten, eine neue Benutzerhilfe und Dokumentation, mit Tomboy Online den ersten Webdienst von GNOME und vieles mehr. Für Entwickler werden mit GNOME 2.30 zahlreiche Bibliotheken veralten.

Eine Vorschau der GNOME-Shell ist in 2.30 enthalten und kann außerdem heruntergeladen werden. Mit GNOME-Shell hält eine neue, innovative Benutzeroberfläche Einzug, welche die Möglichkeiten moderner Systeme mit Hilfe der Compositing-Technologie voll ausnutzt. Mit der GNOME-Shell wird es ganz einfach, neue Arbeitsflächen hinzuzufügen, häufig verwendete Anwendungen zu starten und auf Ihre am meisten genutzten Dateien und Dokumente zuzugreifen.

Abbildung 6GNOME-Shell

Das GNOME-Aktivitätsjournal ist ein Werkzeug, mit dem Sie auf einfache Weise Ihren Rechner nach Dateien durchsuchen können. Es erstellt ein chronologisches Journal aller Dateiaktivitäten, unterstützt Markierungen und ermöglicht das Erstellen von Beziehungen zwischen Gruppen von Dateien. Das GNOME-Aktivitätsjournal ist die grafische Schnittstelle zu Zeitgeist, eines Systemdienstes welcher alle Aktivitäten auf dem Desktop verfolgt mit Unterstützung für Markierungen und Lesezeichen.

Abbildung 7GNOME-Aktivitätsjournal

Tomboy-Online ist auch für GNOME 3.0 geplant und wird es Ihnen ermöglichen, Ihre Tomboy-Notizen über das Internet abzugleichen und darauf zuzugreifen.

Für Benutzer mit Einschränkungen hat das Barrierefreiheits-Team von GNOME eine Reihe neuer Funktionsmerkmale geplant, wie die Bildschirmlupe Caribou, eine neue Bildschirmtastatur und eine neue Benutzerschnittstelle für die Einstellungen.

In der Hilfe und Dokumentation wird es ein neues GNOME-Benutzerhandbuch geben, das Benutzern helfen wird, GNOME neu zu entdecken. Der GNOME-Hilfebrowser Yelp wird neue Funktionsmerkmale wie Lesezeichen und verbesserte Suchfunktionen bieten.

GNOMEs Entwicklerfahrplan zeigt auf, was die Entwickler für die kommende Version planen, der Zeitplan für GNOME 3.0 wurde bereits Anfang des Jahres veröffentlicht und steht im GNOME-Wiki zur Verfügung.