Neues für Benutzer
Das GNOME-Projekt achtet auch weiterhin auf Benutzer und einfache Bedienbarkeit und bereinigt mit GNOME 2.24 hunderte Fehler und liefert von Benutzern gewünschte Verbesserungen. Die riesige Anzahl an Erweiterungen macht es leider unmöglich, sämtliche Änderungen und Verbesserungen zu nennen, diese Seite hebt daher lediglich die größten und aufregendsten Neuerungen für Benutzer in dieser Version von GNOME hervor.
- 2.1. Meld' dich mal
- 2.2. Überwachen Sie Ihre Arbeitszeit
- 2.3. Ekiga 3.0
- 2.4. Dateiverwaltung
- 2.5. Mehr Funktionen in Deskbar
- 2.6. Neue Kontrolle über die Bildschirmauflösung
- 2.7. Unterstützung für Klangthemen
- 2.8. Besseres Digitalfernsehen
- 2.9. Noch schöner
2.1. Meld' dich mal
Mit GNOME 2.24 hält eine auf dem Telepathy-Kommunikations-Framework aufbauende Sofortnachrichtenanwendung Einzug.
Empathy unterstützt auch Audio- und Videokonferenzen über XMPP/SIP wie auf den N800/N810-Geräten von Nokia (Video setzt einen H263-Codec für GStreamer voraus). Empathy ist auch eine großartige Ergänzung für Ekiga, GNOMEs Audio/Video-SIP-Anwendung (siehe Abschnitt 2.3 ― Ekiga 3.0).
Telepathy stellt ein allgemeines Framework für alle Anwendungen bereit, um auf Sofortnachrichtenfunktionalität zuzugreifen. Es kann viele bekannte Protokolle nutzen, darunter Jabber/XMPP, Google Talk, MSN Messenger und Apple's Bonjour/Rendezvous im lokalen Netzwerk.
Jede Anwendung hat die Möglichkeit eine Sofortnachrichten-Sitzung zu verwenden. Genauso wie die Empathy-Anwendung stellt GNOME 2.24 Bibliotheken bereit, die es Entwicklern ermöglichen, Präsenz- und Statusinformationen zu setzen, Dateien zu übertragen oder Sockets (bekannt als Tubes) zu setzen, um über das Internet zusammenzuarbeiten oder zu spielen. Schauen Sie unter·
2.2. Überwachen Sie Ihre Arbeitszeit
Für viele Angestellten und Geschäftsleute ist es wichtig zu verfolgen, wieviel Zeit sie jedem Projekt und jedem Kunden zuordnen. Jeder hat dafür sein eigenes System, angefangen von einem Terminkalender bis hin zum Zufall. Es ist unglaublich lästig. Heutzutage ist in allem was Sie machen meist irgendwie ein Rechner beteiligt, weshalb GNOME eine Panel-Anwendung hinzugefügt hat, mit der Sie Ihre Arbeitszeiteinteilung besser verfolgen können.
Das Panel zeigt Ihnen, an welcher Aufgabe Sie wie lange gearbeitet haben. Ein Klick auf den Knopf erlaubt es Ihnen die Aktivität zu ändern und zu sehen, woran Sie heute gearbeitet haben. Wenn Sie es wünschen wird die Zeit angehalten sobald Ihr Rechner untätig ist.
Aufgaben können nach jeder Gruppierung die Sie wünschen kategorisiert werden, sei es nach Art der Aufgabe, nach einem Kundenname oder danach wie sehr Sie die Aufgabe verabscheut haben. Weiterhin können Sie Ihr Aufgaben-Logbuch bearbeiten, fehlende Aufgaben ergänzen und tages-, wochen- oder monatsbasierte Graphen anzeigen, um zu sehen, wobei Sie am meisten Zeit verbracht haben.
2.3. Ekiga 3.0
Ekiga ist eine vollwertige SIP-Audio/Video-Konferenzanwendung für GNOME. Als Teil von GNOME 2.24 sind wir stolz darauf Eika 3.0 zu veröffentlichen.
Neben einer neuen Oberfläche, die sich um Ihr Telefonbuch und der Erreichbarkeit Ihrer Kontakte aufbaut, bringt Ekiga 3.0 SIP-Anwesenheitsunterstützung, PBX-Line-Überwachung, besser Video-Codecs (H.264, H.263+, MPEG-4 und Theora), schnelleres Video und optional Vollbild, und zahlreiche SIP-bezogene Verbesserungen für eine sorglose Konferenzschaltung mit.
2.4. Dateiverwaltung
Neben der Symbol- und Listenansicht stellt GNOME 2.24 nun eine neue kompakte Listendarstellung bereit, wie Sie bereits in vielen anderen grafischen Oberflächen verbreitet ist. Wechseln Sie in diese Darstellung, in dem Sie Steuerung+3 aufrufen.
·aus dem Menü auswählen oder über die TastaturWie auch die Symbol- und Listenansicht kann auch die kompakte Darstellung mittels der Zoom-Optionen im Menü
vergrößert und verkleinert werden.Der Browser-Modus des Datei-Managers unterstützt nun Reiter, um schnell zwischen verschiedenen Ordnern innerhalb eines Fensters zu wechseln.
Moderne Dateisystem können mit nahezu jedem Zeichen in einem Dateinamen umgehen. Leider gilt dies nicht für das FAT-Dateisystem, welches häufig auf USB-Sticks und tragbaren Musikgeräten verwendet wird, da es mit vielen Interpunktionszeichen innerhalb eines Dateinamens nicht umgehen kann. GNOME 2.24 erkennt nun, wenn Sie Dateien kopieren, die nicht verwendbare Zeichen enthalten und wandelt diese automatisch in »_« um, ohne das Sie Ihre Dateien selbst umbenennen müssen.
Die automatische Namensvervollständigung für Dateien wurde in GNOME 2.24 ebenfalls verbessert. Die Vervollständigung von Dateinamen innerhalb der Adresszeile mittels Tabulator-Taste ist schneller und vorhersagbarer. Außerdem ist es möglich jeden Teil eines Pfades zu vervollständigen, wobei Ihnen mehr Rückmeldungen gegeben werden, wenn keine weitere Treffer vorhanden sind.
2.5. Mehr Funktionen in Deskbar
Deskbar in GNOME 2.24 fügt zahlreiche neue und aufregende Erweiterungen hinzu: einen Taschenrechner, Google-Suche (und Google-Code-Suche), Yahoo! und Wikipedia-Vorschläge und eine Aktualisierung von Twitter und identi.ca.
Weiterhin können nun einfach neue Erweiterungen aus dem Deskbar-Repository im Internet heruntergeladen und installiert werden.
2.6. Neue Kontrolle über die Bildschirmauflösung
Immer mehr Rechner (insbesondere Laptops) unterstützen mehrere Bildschirme gleichzeitig (auch bekannt als Multihead). Benutzer müssen die Möglichkeit erhalten, um einen weiteren Monitor anzustecken - entweder als Klon (z.B. als Beamer für Präsentationen) oder als Erweiterung Ihrer Arbeitsoberfläche.
GNOME 2.24 erweitert seine Kontrollen zur Bildschirmauflösung um dies zu ermöglichen. Mittels der neuen Spezifikation XRandR 1.2 von X.Org können Benutzer nun einfach weitere Bildschirme für unterschiedliche Einsatzzwecke anschließen. Die Bildschirme werden benannt und dieser Name erscheint für eine einfache Identifikation in der linken oberen Ecke jedes Bildschirms.
Die Änderungen werden umgehend angwendet - ein Neustart von GNOME ist nicht notwendig.
Einige X.Org-Grafiktreiber unterstützen derzeit XRandR 1.2 noch nicht und können somit diese Funktion nicht nutzen. Einer dieser Treiber ist der properitäre X-Treiber von nVidia.
2.7. Unterstützung für Klangthemen
Klangthemen werden in GNOME nun durch libcanberra verwaltet, welche die Freedesktop.org »Sound Theme and Naming«-Spezifikation implementiert. Klangthemen können nun genauso einfach wie grafische Themen installiert werden. Dank libcanberra geraten Alarmklänge von Anwendungen nicht mehr in Konflikt mit Ihrer Musik- oder Video-Anwendung. Sie können z.B. diese wichtigen Klänge eingeschaltet lassen, während sie Vollbild einen Film anschauen.
2.8. Besseres Digitalfernsehen
Mit Hilfe des GStreamer-Multimedia-Frameworks führte GNOME 2.22 Funktionen für digitales Fernsehen (DVB) in den Video-Player ein. Um diese Sachen noch besser zu machen, haben unsere Entwickler jetzt Unterstützung für mehrere DVB-Tuner (um mehrere Kanäle gleichzeitig anzuschauen) und eine besser Fehlersuche eingebaut.
Auch wurde daran gearbeitet, konfigurationslose Unterstützung zahlreicher Infrarot-Fernbedienungen zu ermöglichen (mittels LIRC-Framework). Dadurch wird es noch leichter, einfach zu entspannen statt einen wichtigen Report zu schreiben.
Eine weitere Funktion in GNOME 2.24 ist die Unterstützung für hochauflösende YouTube-Videos und die Unterstützung für Untertitel aus dem Netzwerk.