Funktionserweiterungen
Wenn Sie einen Laptop verwenden, Sie Probleme haben auf Ihrer Festplatte freien Platz zu finden, Sie Ihre Menüeintrage anpassen möchten oder es kompliziert finden alle Ihre persönlichen Informationen zusammenzuhalten, werden Sie überglücklich sein, auf GNOME 2.16 aktualisieren zu können.
2.1. Länger unabhängig mit Ihrem Laptop
Wenn Sie viel mit Ihrem Laptop unterwegs sind, wird Ihnen die neue, integrierte Energieverwaltung von GNOME 2.16 eine große Hilfe sein. Über diese können Sie Ihre Batterie, die USV und drahtlose Geräte verwalten. Außerdem stellt sie Ihnen Statistiken bereit, wieviel Energie verbraucht wird.

Die Energieverwaltung kann einfach über ein Panel-Symbol überwacht werden. Über einen einfachen Einstellungsdialog lässt sie sich der Situation anpassen, in der Sie Ihren GNOME-basierten Rechner für gewöhnlich benutzen.

Über standardisierte DBUS-Schnittstellen können andere Programme am Stromsparen teilnehmen, wodurch es weniger oft notwendig ist manuell in die Energieverwaltung einzugreifen. Zum Beispiel kann eine Anwendung wie Nautilus den Rechner beim Kopieren großer Dateien automatisch vom Einschlafen abhalten oder ein Dienst wie beagled kann einen langsameren Indizierungsmodus wählen, wenn der Rechner auf Batterie läuft.
2.2. Notizen machen - ganz einfach
Eine Telefonnummer, ein Geistesblitz, ein Treffen mit Freunden - Ihr Leben besteht aus einer unendlichen Abfolge kleiner Informationshappen. All diese zusammenzuhalten kann schwer und frustrierend sein, aber GNOME 2.16 macht es Ihnen einfach: mit einer Anwendung namens Tomboy.

Eine Notiz zu erstellen ist so einfach: auf das Symbol im Panel klicken und »Neue Notiz« auswählen. Aber der Schlüssel für den hohen Nutzen von Tomboy liegt in dessen Fähigkeit, Notizen und Ideen zu verknüpfen. Markieren Sie ganz einfach ein Textstück, klicken Sie auf das Verknüpfungssymbol und eine neue Notiz erscheint. Auf diese Art können Sie Ihre Ideen in einer Weise organisieren, die für Sie sinnvoll ist. Und Verknüpfungen zwischen Ihren Notizen gehen nicht verloren, selbst wenn Sie diese umbenennen und neu organisieren.
2.3. Erweitertes Bearbeiten von Menüs
Das Bearbeiten von Menüs ist noch einfacher. Der alte Menüeditor wurde durch einen neuen ersetzt: Alacarte, welcher bereits den Nutzern von Ubuntu bekannt ist. Egal ob Sie neue Menüs, Menüeinträge oder Platzhalter möchten - Alacarte macht es Ihnen einfach, Änderungen vorzunehmen und das Menü Ihren Vorstellungen anzupassen.

2.4. Besser Kontrolle Ihres Festplattenplatzes
Wenn Sie auch zu den Leuten gehören, deren Festplatte immer zu wenig Speicherplatz bietet, werden Sie erfreut sein, dass GNOME 2.16 Ihnen ein Werkzeug zur Verfügung stellt, mit dem Sie eine bessere Übersicht über Ihren Festplattenplatz bekommen: Mit Baobab können Sie herausfinden, wie der Speicher verwendet wird, und Dateien die Platz verschwenden können gesucht und entfernt werden. Durchsuchen Sie lokale oder entfernte Verzeichnisse, einzelne Ordner oder das gesamte Dateisystem und Baobab zeigt Ihnen anhand einer Grafik die Größe aller gefundenen Verzeichnisse.

2.5. Neuer Bildschirmleser
Menschen mit visuellen Einschränkungen werden den neuen Bildschirmleser von GNOME willkommen heißen: Orca. Durch Verwendung des »Assistive Technology Service Provider Interface«·(AT-SPI), zum Abfragen des Bildschirminhalts, kann Orca diesen über Sprachsynthese, Braille oder Lupe ausgeben. Es unterstützt alle Anwendungen und Toolkits, die AT-SPI unterstützen.
2.6. Verbesserte Medienunterstützung im Browser mit Totem
Totem, der GNOME-Video-Player verfügt über eine neue Unterstützung für das Lesen und Schreiben von XSPF-Wiedergabelisten, ein offener Standard, der es Nutzern erlaubt Wiedergabelisten auszutauschen.
Totem hat bemerkenswerte neue Funktionen und einige wichtige Verbesserungen in seiner Browser-Erweiterung, wodurch Totem in Kombination mit Ihrem Internet-Browser ein Spaß ist. Hervorzuhebende Funktionen sind das einfache Zusammenspiel mit Internet-Seiten, die Real- und Windows-Media-Inhalte einbetten, auch wenn die Seite explizit nach Windows-Media- oder Real-Playern verlangt. Sogar die Javascript-Schnittstellen um diese funktionieren. Totem ermöglicht es Ihnen nun die Hintergrundmusik von Internet-Seiten zu hören, die diese bereitstellen.
2.7. Viele kleine, aber sinnvolle Änderungen
- Sie können nun die Rechtschreibung der Texte überprüfen, die Sie im Internet-Browser Epiphany eingeben.
- Sie können nun zwischen den geöffneten Fenstern einer bestimmten Anwendung wechseln, indem Sie die Tastenkombiantion Alt+F6 verwenden. Selbstverständlich können Sie auch weiterhin die Kombination Alt+Tab zum Wechseln zwischen verschiedenen geöffneten Anwendungen verwenden.
- Anwendungen können nun zwischen verschiedenen Arbeitsflächen bewegt werden, indem Sie das entsprechende Symbol aus der Fensterliste auf die gewünschten Arbeitsfläche ziehen.
- Passwortgeschützte Archivdateien sind durch ein neues Emblem nun einfacher zu erkennen.
- Bildschirmschoner können jetzt in Vollbild vorgeschaut werden.
- DVDs können direkt aus dem Nautilus-CD/DVD-Ersteller heraus gebrannt werden - der Umweg über ein extra zu erstellendes Abbild entfällt.
- Erinnerungshinweise aus existierenden GroupWise-Konten können nun mit Evolution verwendet werden.