Installation von GNOME

Sie können GNOME 2.14 mit der LiveCD ausprobieren, die die gesamte Software aus GNOME 2.14 auf einer einzelnen CD enthält. Sie kann von der GNOME-BitTorrent-Seite oder aus dem GNOME FTP heruntergeladen werden.

Zur Installation von GNOME 2.14 empfehlen wir Ihnen die Verwendung offizieller Installationspakete, wie solche Ihrer Linux-Distribution. Bekannte Distributionen werden recht schnell Pakete von GNOME 2.14 bereitstellen, einige verwenden schon Entwicklerversionen von GNOME 2.14. Eine Liste von Distributionen die GNOME in der aktuellen Version verwenden, gibt es auf unserer Get Footware-Seite.

Wenn Sie mutig und geduldig sind und GNOME aus dem Quellcode erstellen möchten, empfehlen wir Ihnen dafür geeignete Werkzeuge. GARNOME in der aktuellen Version 2.14.x für das Erstellen aus den veröffentlichten Tarballs oder jhbuild um den aktuellsten Stand aus dem CVS zu verwenden. Mit dem Modulsatz gnome-2-14 können Sie auch GNOME 2.14.x von jhbuild bauen lassen.

Sollten Sie wirklich den gesamten Desktop von Hand kompilieren wollen, so benötigen Sie die Module in der folgenden Reihenfolge: libxml2, libxslt, gnome-common, intltool, scrollkeeper, gtk-doc, glib, libIDL, ORBit2, libbonobo, fontconfig, Render, Xrender, cairo, Xft, pango, atk, shared-mime-info, gtk+, gconf, desktop-file-utils, gnome-mime-data, avahi, dbus, hal, gnome-vfs, audiofile, esound, libgnome, libart_lgpl, libglade, libgnomecanvas, libbonoboui, hicolor-icon-theme, icon-naming-utils, gnome-icon-theme, gnome-keyring, libgnomeui, startup-notification, gtk-engines, gnome-themes, gnome-doc-utils, gnome-desktop, libwnck, libgpg-error, libgcrypt, libtasn1, opencdk, gnutls, libsoup, mozilla, evolution-data-server, gnome-python/pygobject, pycairo, gnome-python/pygtk, gnome-menus, gnome-panel, gnome-session, vte, gnome-terminal, libgtop, gail, libxklavier, gstreamer, liboil, gst-plugins-base, gucharmap, system-tools-backends, gnome-applets, metacity, libgsf, libcroco, libgnomecups, libgnomeprint, libgnomeprintui, librsvg, eel, nautilus, control-center, yelp, bug-buddy, gtksourceview, gnome-python/pyorbit, gnome-python/gnome-python, nautilus-cd-burner, gst-plugins-good, libmusicbrainz, iso-codes, totem, gnome-media, gnome-python/gnome-python-desktop, gedit, eog, gconf-editor, gnome-utils, gnome-system-monitor, gnome-netstatus, gcalctool, zenity, at-spi, libgail-gnome, gnome-speech, gnome-mag, gnopernicus, gok, epiphany, gob2, gnome-games, gnome-user-docs, file-roller, gnome-system-tools, gnome-nettool, vino, gnome-volume-manager, gnome-backgrounds, sound-juicer, gtkhtml, evolution, evolution-webcal, evolution-exchange, ekiga, poppler, evince, dasher, gnome-keyring-manager, deskbar-applet, fast-user-switch-applet, gnome-screensaver, pessulus, sabayon.

Diese Liste wird lediglich als Referenz verbreitet. Wir empfehlen jedem, der GNOME aus den Quelltexten bauen will, die Verwendung der oben genannten Build-Tools.