Neuerungen für Benutzer
- 1.1. Desktop
- 1.2. Anwendungen
- 1.3. Kontrollzentrum
- 1.4. Hilfsmittel
- 1.5. Spiele
1.1. Desktop
- 1.1.1. »Look and Feel«
- 1.1.2. Die Dateiverwaltung
- 1.1.3. Die Zwischenablage
- 1.1.4. Das Panel
1.1.1. »Look and Feel«
GNOME 2.12 verwendet »ClearLooks« als neues Standard-Thema. Dadurch wird Ihr Desktop noch attraktiver, bleibt aber trotzdem einfach und ordentlich.
1.1.2. Die Dateiverwaltung
Die Dateiverwaltung »Nautilus« bietet in GNOME 2.12 verschiedene Verbesserungen der Benutzeroberfläche. Die bemerkenswerteste ist wohl, dass die Listenansicht nun Dateien in Verzeichnissen zeigt, wodurch es möglich ist zu einem Unterordner zu navigieren und ein neues Fenster nur falls notwendig zu öffnen. Weiterhin zeigt nun auch das Lesezeichen-Menü dieselben Orte an wie der Dateiauswahl-Dialog.
In GNOME 2.12 wird beim Ziehen von Text aus einer Anwendung in ein Verzeichnisfenster direkt ein Textdokument angelegt, sodass Sie Zeit sparen. Sie werden außerdem bemerken, dass GNOME nun eine Voransicht des Textes anzeigt anstatt eines Symbol.
Es gibt zusätzlich bedeutende Verbesserungen im Browser-Modus, die ihn dem Dateiauswahl-Dialog ähnlicher machen:
- Orte und Lesezeichen können nun in einer seitlichen Leiste angezeigt werden.
- Der aktuelle Ort wird nun mittels der Pfadleiste angezeigt anstatt durch ein Adressfeld. Dieses ist aber immer noch über das Tastaturkürzel Strg-L erreichbar.
GNOMEs einfache Funktion zum Brennen von CDs kann nun sowohl Audio- als auch Daten-CDs brennen. Rechtsklicken Sie nach dem Einlegen einfach auf die CD.
1.1.3. Die Zwischenablage
GNOME speichert nun kopierte Daten, selbst wenn Sie das Quellfenster schließen. Dieses alte Problem wurde schlussendlich ohne die Leistungsverluste, die normalerweise mit einem Zwischenablagen-Daemon verbunden sind, gelöst, indem Anwendungen erlaubt wird, den Gebrauch dieser Funktion explizit anzufordern.
1.1.4. Das Panel
Das Panel, welches Sie üblicherweise am oberen und unteren Rand ihres Bildschirms sehen, erlaubt es Ihnen Anwendungen zu starten und verschiedene Aspekte ihrer Arbeitsumgebung zu kontrollieren. In GNOME 2.12 sind dank rotierbarer Menüs auch vertikale Panel möglich.
Anwendungen können nun ihren Namen in der Fensterliste aufblinken lassen um zu zeigen, dass sie bereit sind. Ein Instant-Messenger z.B. kann sein Symbol aufblinken lassen, wenn ein Freund eine Nachricht gesendet hat.
1.2. Anwendungen
- 1.2.1. Video-Player
- 1.2.2. CDs auslesen
- 1.2.3. Der Webbrowser
- 1.2.4. Evolution
1.2.1. Video-Player
GNOMEs Video-Player »Totem« nutzt GNOMEs GStreamer-Multimedia-Framework. In GNOME 2.12 verfügt der Video-Player nun über eine Seitenleiste für die Abspielliste, anstatt eines extra Fensters und unterstützt DVD-Menüs und Untertitel.
1.2.2. CDs auslesen
GNOMEs CD-Ausleser extrahiert die Tonspur von CDs für späteres Abspielen auf Ihrem PC oder tragbaren Musikspieler. Nun kann man die Musikstücke auch vor dem Extrahieren abspielen. Die neuste Version ist dank Benutzung von GNOME-VFS auch in der Lage, Dateien auf Netzwerkserver und Wechseldatenträger zu extrahieren.
1.2.3. Der Webbrowser
GNOMEs Webbrowser »Epiphany« basiert auf Mozilla und ist bereits vollständig in Ihre GNOME Desktop-Umgebung integriert.
1.2.4. Evolution
GNOMEs integrierter E-Mail- und Groupware-Client »Evolution« unterstützt traditionelle Mail-Konten ebenso wie Novell Groupwise und Microsoft Exchange. Mit Evolution können Sie Mails lesen und schreiben sowie Ihre Kontakte und Termine verwalten.
In GNOME 2.12 bietet Evolution ein vereinfachtes Menü-Schema, eine verbesserte Leiste für Anhänge und erlaubt Inline-PGP-Verschlüsselung sowie PGP-Signaturen. Zusätzlich erlaubt der Kalender nun die Verwaltung Ihrer Anwesenheit bei Konferenzen.
Es werden nun Groupware-Proxy- und IMAP-Konten unterstützt. Außerdem wurden einige Kompatibilitätsprobleme für Personen, die auch Mozilla Thunderbird mit IMAP nutzen, gelöst.
1.3. Kontrollzentrum
- 1.3.1. Persönliche Angaben
- 1.3.2. Bevorzugte Mauseinstellungen
1.3.1. Persönliche Angaben
GNOME hat nun ein neues »Über mich«-Panel, in welches Sie Ihre persönlichen Daten, wie z.B. Ihre Telefonnummern, Adressen, E-Mail-Adressen und Instant-Messenger-IDs eintragen können, anstatt sie in verschiedenen Anwendungen zu wiederholen. Zusätzlich können Sie Ihr Passwort hier ändern.
1.4. Hilfsmittel
Die GNOME-Hilfsmittel verzeichnen einige Verbesserungen, wie z.B.:
- 1.4.1. Dokumentbetrachter
- 1.4.2. Bildbetrachter
- 1.4.3. Hilfenbetrachter
- 1.4.4. Suchen
- 1.4.5. Wörterbuch
1.4.1. Dokumentbetrachter
GNOME 2.12 bietet einen neuen Dokumentbetrachter, bekannt als "Evince", welcher die vorher getrennten PDF- und .ps-Betrachter ersetzt. Er ist einfacher und bequemer und kommt mit einer nützlichen Suchfunktion, sowie der Fähigkeit mehrere Seiten auf einmal zu zeigen.
1.4.2. Bildbetrachter
Der GNOME-Bildbetrachter kann durch Nutzung von ICC-Profilen nun Bilder mit Farbkorrektur anzeigen.
1.4.3. Hilfenbetrachter
Yelp, GNOMEs Hilfebetrachter nutzt nun dieselbe Engine wie der Web-Browser Epiphany. Das Aussehen, das Gefühl, die Geschwindigkeit und die Stabilität Yelps wurden gewaltig verbessert.
Yelp bietet zusätzlich verbesserte Unterstüzung für lokalspezifische Formate, wodurch ermöglicht wird, Dokumentationen mit sprachenspezifischen Formationsregeln zu rendern. Dies bietet eine exzellente Ergänzung zum neuen Übersetzungssystem für Dokumentation, welches Übersetzern erlaubt Hilfe-Dokumente so einfach wie Anwendungen zu übersetzen.
1.4.4. Suchen
Das GNOME-Such-Werkzeug zeigt nun Miniaturen der Bilder anstatt generierter Icons.
1.5. Spiele
Die Spiele von GNOME bringen eine Portion Spaß auf Ihren Desktop. Das Minenspiel weist in GNOME 2.12 einige Verbesserungen auf. Z.B. gibt der erste Klick nun auf jeden Fall eine nützliche Anzahl von Zahlen frei, so dass blindes Klicken und Hoffen keine Mine zu treffen entfällt. Außerdem wird nun eine Explosionsgrafik gezeigt, wenn Sie eine Mine auslösen.