Plugins

Der Totem Video-Player verfügt über zahlreiche Funktionsmerkmale in Form von Plugins. Das sind Softwarebestandteile, die nur bei Bedarf geladen werden.

4.1. Aktivieren eines Plugins

Um die Liste der installierten Plugins anzuzeigen, wählen Sie Bearbeiten ▸ Plugins. Der Dialog Plugins konfigurieren wird angezeigt. Links sehen Sie eine Liste aller installierten Plugins, rechts befindet sich eine Beschreibung des aktuell ausgewählten Plugins. Für Plugins, die über Einstellungsmöglichkeiten verfügen, wird der Knopf Konfigurieren an der rechten Seite anklickbar dargestellt.

Um ein Plugin zu aktivieren, müssen Sie lediglich das Ankreuzfeld links vom Namen des Plugins in der Liste aktivieren, und das Plugin wird sofort geladen. Falls beim Laden des Plugins ein Fehler auftritt, wird ein Fehlerdialog direkt angezeigt.

Zum Deaktivieren eines Plugins deaktivieren Sie das entsprechende Ankreuzfeld wieder. Der Status der Aktivierung oder Deaktivierung eines Plugins bleibt auch dann erhalten, wenn der Totem Video-Player geschlossen wird.

4.2. Immer im Vordergrund

Wenn das Plugin Immer im Vordergrund aktiviert ist, dann wird das Hauptfenster von Totem Video-Player während der Wiedergabe eines Films immer im Vordergrund vor anderen Anwendungsfenstern gehalten. Das gilt nicht während der reinen Audio-Wiedergabe von Audio oder von Visualisierungen. Um die Anzeige des Fensters im Vordergrund zu beenden, deaktivieren Sie das Plugin wieder.

4.3. Coherence DLNA/UPnP Client

Das Plugin Coherence DLNA/UPnP-Client ermöglicht dem Totem Video-Player das Abspielen von Mutimedia-Inhalten von UPnP-Medienservern (wie einem Coherence-Server) im lokalen Netzwerk.

Mit aktiviertem Coherence DLNA/UPnP-Client-Plugin wählen Sie Ansicht ▸ Seitenleiste (F9) oder klicken auf den Knopf Seitenleiste, um die Seitenleiste anzuzeigen. Wählen Sie Coherence DLNA/UPnP-Client in der Auswahlliste oben in der Seitenleiste, um die Coherence DLNA/UPnP-Client-Seitenleiste anzuzeigen.

Die Baumansicht in der Seitenleiste listet alle verfügbaren Medienserver auf. Das Anklicken eines der Einträge klappt den Eintrag aus und zeigt die angebotenen Dienste an. Klicken Sie auf einen der Medien-Ordner, um die Liste der enthaltenen Mediendateien anzuzeigen. Ein Doppelklick auf eine Mediendatei fügt diese zur Wiedergabeliste von Totem Video-Player hinzu und spielt diese ab. Wahlweise können Sie mit der rechten Maustaste auf eine Datei klicken und Wiedergabe wählen, um diese unmittelbar abzuspielen oder In die Warteschleife, um die Datei zur Wiedergabeliste hinzuzufügen.

Falls der Medienserver es unterstützt, wählen Sie Löschen aus dem Kontextmenü einer Datei, um die Datei vom Medienserver zu löschen.

4.4. Gromit-Anmerkungen

Das Plugin Gromit-Anmerkungen ermöglicht Ihnen, Anmerkungen mit Hilfe von Gromit während der Wiedergabe im oberen Bereich des Bildschirms einzufügen. Zur Aktivierung dieses Plugins muss Gromit installiert sein. Ziehen Sie die Dokumentation Ihres Betriebssystems zu Rate, wie Sie es installieren können.

Bei aktiviertem Plugin schalten Sie Gromit mit Strg+D an oder aus. Wenn Gromit aktiviert ist, ändert sich die Form des Mauszeigers in ein Fadenkreuz. Um auf dem Bildschirm zu zeichnen, halten Sie die Maustaste gedrückt und zeichnen Sie mit dem Mauszeiger, dann lassen Sie ihn wieder los. Drücken Sie Strg+D, um Gromit auszuschalten.

Um die Anmerkungen auf dem Bildschirm zu löschen, drücken Sie Strg+E, oder schließen Sie den Totem Video-Player.

4.5. Jamendo

Das Plugin Jamendo ermöglicht Ihnen das Abspielen der unter einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlichten Musik des Jamendo-Dienstes.

4.5.1. Das Plugin konfigurieren

Das Plugin Jamendo verfügt über Einstellmöglichkeiten. Klicken Sie bei aktiviertem Plugin auf den Knopf Konfigurieren. Der Dialog Jamendo Plugin-Konfiguration wird daraufhin geöffnet. Hier können Sie festlegen, ob Titel im OGG- oder MP3-Format heruntergeladen werden sollen. OGG sollten Sie aufgrund seiner OpenSource-Herkunft bevorzugen. Außerdem geben Sie die Anzahl der Alben an, die während einer Suche geholt werden. Wenn Sie über eine schnellere Internetanbindung verfügen, können Sie hier eine größere Zahl wählen.

Sobald Sie fertig sind, klicken Sie auf den Knopf OK.

4.5.2. Die Jamendo-Seitenleiste anzeigen

Bei aktiviertem Jamendo-Plugin wählen Sie Ansicht ▸ Seitenleiste (F9) oder klicken auf den Knopf Seitenleiste, um die Seitenleiste anzuzeigen. Wählen Sie Jamendo in der Auswahlliste oben in der Seitenleiste, um die Jamendo-Seitenleiste anzuzeigen.

4.5.3. Nach Musik suchen

Geben Sie Ihre Suchbegriffe in das Suchfeld am oberen Rand der Jamendo-Seitenleiste ein. Sie können entweder nach Künstlern oder nach Markierungen suchen. Klicken Sie auf den Suchen-Knopf, um die Suche zu starten.

Die Suchergebnisse werden in der Baumansicht im Bereich Suchergebnisse der Seitenleiste angezeigt. Sie können sich durch diese Liste mit Hilfe der Pfeilknöpfe im unteren Bereich der Seitenleiste bewegen. Die Alben werden aufgelistet. Wenn Sie auf eines der Alben klicken, werden unterhalb des Albums die enthaltenen Titel angezeigt. Klicken Sie erneut auf das Album, um die Anzeige der Titel zu verbergen.

Wenn Sie einen Künstler auswählen, können Sie den Knopf Jamendo-Albumseite klicken, um die Webseite des Künstlers zu öffnen. Durch einen Doppelklick auf ein Album oder durch Wählen von Zur Wiedergabeliste hinzufügen aus dem Kontextmenü des Albums wird Ihre Wiedergabeliste durch alle Titel des Albums ersetzt und mit der Wiedergabe des Datenstroms des ersten Titels von der Jamendo-Webseite begonnen. Durch Doppelklicken auf einen der Titel ersetzen Sie Ihre Wiedergabeliste durch genau diesen Titel.

4.5.4. Populäre Alben und neueste Veröffentlichungen

Die Ansicht Bekannt in der Jamendo-Seitenleiste lädt eine Liste der momentan poulärsten Alben des Jamendo-Dienstes, die genauso wie Suchergebnisse wiedergegeben werden können. Die Ansicht Letzte Veröffentlichungen lädt auf die gleich Art und Weise eine Liste der neuesten veröffentlichten Alben bei Jamendo.

4.6. Lokale Suche

Das Plugin Lokale Suche ermöglicht Ihnen von Totem Video-Player aus die Suche nach abspielbaren Filmen und Audio-Dateien auf Ihrem Rechner. Bei aktiviertem Plugin wählen Sie Ansicht ▸ Seitenleiste (F9) oder klicken auf den Knopf Seitenleiste, um die Seitenleiste anzuzeigen. Wählen Sie Lokale Suche in der Auswahlliste oben in der Seitenleiste, um die Lokale Suche-Seitenleiste anzuzeigen.

Um eine Suche auszuführen, geben Sie Ihre Suchbegriffe in das Suchfeld oben in der Seitenleiste ein und klicken Sie auf Suchen. Ihre Suchbegriffe dürfen Wildcards wie * enthalten, was für ein beliebiges Zeichen steht. Beispielsweise suchen Sie durch Eingabe von *.mpg nach allen Filmen, welche die Dateiendung .mpg haben.

Sie können sich durch die Suchergebnisse mit Hilfe der Knöpfe Zurück und Vor durch die Suchergebnisse bewegen. Durch Eingabe einer bestimmten Zahl im Einstellfeld springen Sie direkt zu der jeweiligen Seite in den Suchergebnissen.

4.7. Wiedergabeliste veröffentlichen

Das Plugin Wiedergabeliste veröffentlichen ermöglicht Ihnen die Veröffentlichung von Wiedergabelisten in Ihrem lokalen Netzwerk, wodurch andere Rechner darauf zugreifen und diese abspielen können.

4.7.1. Das Plugin konfigurieren

Das Plugin Wiedergabeliste veröffentlichen verfügt über Einstellmöglichkeiten. Klicken Sie auf Konfigurieren, wenn das Plugin aktiviert ist. Der Konfigurationsdialog wird geöffnet. Hier können Sie den Namen ändern, unter dem Ihre Wiedergabeliste veröffentlicht wird. Die folgenden Zeichenketten werden ersetzt, wenn Wiedergabelisten veröffentlicht werden:

%a

Wird ersetzt durch den Namen der Anwendung: Totem Video-Player

%h

Wird ersetzt durch den Namen des Rechners.

%u

Wird ersetzt durch Ihren Benutzernamen.

%U

Wird ersetzt durch Ihren wirklichen Namen.

%%

Wird ersetzt durch das Prozentzeichen.

Sie können auch das Ankreuzfeld Sicheres Verbindungsprotokoll verwenden aktivieren, wenn Sie die freigegebenen Wiedergabelisten bei der Übertragung im Netzwerk verschlüsseln wollen.

Sobald Sie fertig sind, klicken Sie auf den Knopf Schließen.

4.7.2. Veröffentlichen von Wiedergabelisten

Bei aktiviertem Plugin müssen Sie Wiedergabelisten nicht ausdrücklich veröffentlichen. Diese werden automatisch im Netzwerk verfügbar gemacht, wie eine Zeroconf-Webseite.

4.7.3. Durchsuchen Ihrer Umgebung

Um freigegebene Wiedergabelisten anderer Rechner in Ihrem Netzwerk anzuzeigen, wählen Sie Nachbarn in der Auswahlliste oben in der Seitenleiste. Falls bereits irgendwelche Wiedergabelisten in Ihrem Netzwerk veröffentlicht wurden, werden diese hier aufgelistet. Doppelklicken Sie auf eine der Wiedergabelisten, um sie zu laden und auf Ihrem Rechner wiederzugeben.

4.8. Untertitel-Downloader

Das Plugin Untertitel-Downloader ermöglicht Ihnen das Suchen und Herunterladen von Untertiteln vom OpenSubtitles-Dienst.

Untertitel können nur für lokale Filme heruntergeladen werden, jedoch nicht für Audio-Dateien, DVDs, DVB-Datenströme, Video-CDs oder HTTP-Datenströme. Um nach Untertiteln für den gegenwärtig abgespielten Film zu suchen, wählen Sie Ansicht ▸ Film-Untertitel herunterladen (Ctrl+Shift+s), woraufhin der Dialog Film-Untertitel herunterladen angezeigt wird.

Wählen Sie die Sprache in der Auswahlliste oben im Dialog aus, in welcher Sie die Untertitel anzeigen wollen. Klicken Sie anschließend auf den Knopf Suchen, um nach Untertiteln für den gegenwärtig abgespielten Film zu suchen. Die Untertitel werden anhand des Inhalts des Films gesucht, anstelle von Dateiname oder Markierungen.

Suchergebnisse werden in einer Baumansicht in der Mitte des Dialogs aufgelistet. Gegenwärtig können Untertitel nur genutzt werden, wenn der Film mit den Untertiteln neu geladen wird. Daher müssen Sie nach der Auswahl einer herunterzuladenden Untertitel-Datei auf den Knopf Untertitel anzeigen klicken, um die Untertitel herunterzuladen und den Film neu zu laden.

Heruntergeladene Untertitel werden zwischengespeichert, per Vorgabe in ~/.cache/totem/subtitles. So müssen sie bei der erneuten Wiedergabe des Films nicht noch einmal heruntergeladen werden. Beim Herunterladen von Untertiteln werden alle vorher gespeicherten Untertitel dieses Films gelöscht.

4.9. Vorschau

Das Plugin Vorschau verwandelt das Symbol im Hauptfenster von Totem Video-Player in ein Vorschaubild des gegenwärtig abgespielten Films. Das Symbol wird aktualisiert, wenn neue Filme geladen werden.

Falls für den gegenwärtig abgespielten Film kein Vorschaubild existiert oder gerade eine Audio-Datei wiedergegeben wird, wird das Symbol wieder auf das Logo von Totem Video-Player zurückgesetzt.

4.10. Video Disc Recorder

Das Plugin Videodisk-Rekorder ermöglicht Ihnen das Brennen des Inhalts der aktuellen Wiedergabeliste auf eine DVD oder CD mittels Brasero.

Um den Inhalt der gegenwärtigen Wiedergabeliste auf ein Medium zu brennen, wählen Sie Film ▸ Videodisk erstellen. Ein Brasero-Dialog wird geöffnet, in welchem Sie Angaben zur Umwandlung des Films in das von Ihnen gewünschte Format und das Brennen auf ein Medium machen können. Weitere Informationen finden Sie in der Brasero-Dokumentation.

4.11. YouTube-Browser

Das Plugin YouTube-Browser ermöglicht Ihnen das Durchsuchen der YouTube-Webseite und das Abspielen von You-Tube-Videos direkt im Totem Video-Player. Mit aktiviertem Plugin wählen Sie Ansicht ▸ Seitenleiste (F9) oder klicken auf den Knopf Seitenleiste, um die Seitenleiste anzuzeigen. Wählen Sie YouTube in der Auswahlliste oben in der Seitenleiste, um die YouTube-Seitenleiste anzuzeigen.

Um nach einem YouTube-Video zu suchen, geben Sie Ihre Suchbegriffe in das Eingabefeld oben in der Seitenleiste ein und klicken anschließend auf Suchen. Die Suchergebnisse werden darunter in einer Baumansicht angezeigt. Weitere Suchergebnisse werden automatisch geladen, wenn Sie in der Liste nach unten rollen.

Um ein Video abzuspielen, doppelklicken Sie in die Liste der Ergebnisse, oder wählen Sie Zur Wiedergabeliste hinzufügen aus dem Kontextmenü. Beim Abspielen eines Videos wird automatisch eine Liste ähnlicher Videos im Reiter Ähnliche Videos der YouTube-Seitenleiste geladen.

YouTube-Videos können in einem Webbrowser geöffnet werden, indem Sie Link im Browser öffnen aus dem Kontextmenü wählen. Dadurch wird das Video an seinem originalen Ort auf der YouTube-Webseite geöffnet.

4.12. D-Bus-Dienst

Der D-Bus-Dienst benachrichtigt Sie darüber, welcher Titel in Totem Videoplayer über den D-Bus-Sitzungsbus abgespielt wird. Anwendungen wie Gajim sind in der Lage, solche Benachrichtigungen zu erkennen und entsprechend darauf zu reagieren. Beispielsweise wird Ihr Anwesenheitsstatus für Sofortnachrichten anhand des in Totem Videoplayer abgespielten Videos aktualisiert.