Grundlagen der Benutzung

3.1. Die Hauptwerkzeugleiste

Die meisten Funktionen von moserial sind über die Hauptwerkzeugleiste erreichbar, wie unten angezeigt:

3.2. Port-Einstellung

Der erste Schritt bei der Benutzung von moserial ist die Konfiguration der Parameter des seriellen Ports. Klicken Sie dazu auf Port-Einstellungen. Im Dialog der Port-Einstellungen stellen Sie den zu verwendenden Port ein, ob der Port zum Lesen, Schreiben oder für beides geöffnet werden soll, dessen Baudrate, die Parität, die Anzahl der Daten- und Stoppbits und die Handshaking-Methode. Die Einstellungen in diesem Dialog überschreiben alle systemweit definierten Einstellungen für diesen Port.

Der Port-Einstellungsdialog von moserial listet nur die Ports /dev/ttySnn, /dev/ttyUSBnn und /dev/rfcommnn auf, die gegenwärtig auf Ihrem System vorhanden sind, wobei »nn« Werte zwischen 0 und 31 annehmen kann.

Über diesen Dialog können Sie auch ein lokales Echo aktivieren. Bei aktiviertem Echo werden alle von moserial empfangenen Daten an das sendende Gerät zurückgegeben. Dies sollte normalerweise deaktiviert sein, weil es unerwartete Folgen haben kann. Besonders in dem Fall, wenn auf dem sendenden Gerät ebenfalls ein Echo aktiviert ist, führt das zu einer Endlosschleife von Echos!

3.3. Öffnen der Verbindung

Der nächste Schritt in der Kommunikation mit Ihrem entfernten Gerät ist das Anklicken von Verbinden. Dadurch wird der Port geöffnet. Falls Sie nicht über die nötigen Rechte verfügen, um diesen Port zu öffnen, erscheint eine Fehlermeldung.

Dieser Schritt ist optional. Falls Sie ihn überspringen, versucht moserial eine Verbindung automatisch herzustellen, falls nötig.

Sobald Sie verbunden sind, ändert sich die Beschriftung des Knopfes von Verbinden in Trennen. Klicken Sie auf Trennen, um den Port zu schließen und die TX- und RX-Zähler zurückzusetzen.

3.4. Grundlagen der Eingabe und Ausgabe

Sobald der Port geöffnet ist, wird jeglicher vom entfernten Gerät empfangener Text im Textfeld Empfangenes ASCII angezeigt. Falls moserial einen hohen Anteil an nicht druckbaren Zeichen erkennt, wechselt die Anwendung automatisch in die Ansicht Empfangenes HEX.

Um zwischen der HEX- und der ASCII-Ansicht zu wechseln, klicken Sie einfach auf die entsprechenden Reiter.

Um Daten zum entfernten Gerät zu senden, geben Sie den Text in das einzeilige Textfeld Ausgehend ein und klicken auf Senden button. Ihre Textzeile wird mit der gewählten Sequenz abgeschlossen, die im Bereich rechts neben dem Senden-Knopf angezeigt wird. Falls Sie nicht sicher sind, welche Abschlusssequenz geeignet ist, sollten Sie »CR+LF« wählen. Der Knopf ASCII/HEX sollte zum Senden von Text auf ASCII gesetzt sein.

Falls der Knopf ASCII/HEX auf HEX gesetzt ist, geben Sie bitte keinen Text in Ausgehend ein. Verwenden Sie stattdessen Hexadezimalzahlen in der Form »1234ABCD....«.

Sobald Ihre Daten übertragen wurden, erscheint eine Aufzeichnung in den Textfeldern Gesendetes ASCII und Gesendetes HEX. Diese Texte sind nicht bearbeitbar.

Das entfernte Gerät kann ein Echo Ihrer gesendeten Daten zurückgeben. Falls moserial zurückgegebenen Text im Textbereich Empfangenes ASCII erkennt, wird der Echo-Text in der im Einstellungsdialog dafür festgelegten Farbe hervorgehoben.

Die Statuszeile am unteren Rand des Hauptfensters zeigt den Status des Ports an sowie die Anzahl der gesendeten (TX) und empfangenen (RX) Bytes. Falls einige der empfangenen Daten aus nicht druckbaren Zeichen bestehen, wird auch die Anzahl dieser Objekte angezeigt.