Benutzung

3.1. Erstellen eines neuen Etiketts oder einer neuen Karte

Um ein neues Etikett oder eine neue Visitenkarte anzulegen, wählen Sie Datei ▸ Neu, um den Dialog Neues Etikett oder neue Karte anzuzeigen. Wählen Sie den Medientyp und die Ausrichtung für das neue Dokument aus und klicken Sie anschließend auf OK. Ein neues Dokument erscheint im Anzeigebereich des gLabels-Fensters.

Falls Ihr spezieller Medientyp in diesem Dialog nicht angezeigt wird, siehe Abschnitt 3.6 ― Erstellen einer benutzerdefinierten Vorlage.

3.2. Öffnen einer Datei

Um eine Datei zu öffnen, wählen Sie Datei ▸ Öffnen, um den Dialog Datei öffnen anzuzeigen. Wählen Sie die gewünschte Datei aus und klicken Sie dann auf Öffnen. Die Datei wird im Anzeigebereich des gLabels-Fensters geöffnet.

Sie können in gLabels auch mehrere Dateien öffnen. Die Anwendung erzeugt ein separates Fenster für jede geöffnete Datei.

Die Anwendung speichert die Pfade und Dateinamen der von Ihnen zuletzt bearbeiteten Dateien. Diese Dateien werden als Einträge im Menü Datei ▸ Zuletzt benutzt angezeigt.

3.3. Öffnen mehrerer Dateien aus einer Befehlszeile

Sie können gLabels aus einer Befehlszeile starten und eine Datei oder mehrere Dateien öffnen. Um mehrere Dateien aus einer Befehlszeile zu öffnen, geben Sie den folgenden Befehl ein und drücken dann die Eingabetaste:

glabels Datei1.glabels Datei2.glabels Datei3.glabels

Wenn die Anwendung startet, werden die von Ihnen angegebenen Dateien in separaten gLabels-Fenstern angezeigt.

3.4. Speichern einer Datei

Sie können Dateien auf folgende Arten speichern:

  • Um die Änderungen in der bereits vorhandenen Datei zu speichern, wählen Sie Datei ▸ Speichern.
  • Um eine neue Datei oder eine bestehende Datei unter einem neuen Dateinamen zu speichern, wählen Sie Datei ▸ Speichern unter. Geben Sie einen Namen für die Datei im Dialogfeld Speichern unter ein und klicken Sie anschließend auf OK.

3.5. Ändern der Eigenschaften eines Etiketts

Um den Medientyp oder die Ausrichtung des Etiketts zu ändern, wählen Sie Datei ▸ Eigenschaften, um den Dialog Etikett-Eigenschaften anzuzeigen. Wählen Sie den neuen Medientyp für das Dokument aus und klicken Sie anschließend auf OK.

3.6. Erstellen einer benutzerdefinierten Vorlage

Um eine neue benutzerdefinierte Vorlage zu erstellen, wählen Sie Datei ▸ Vorlagen-Designer …, um den Vorlagen-Designer-Dialog anzuzeigen. Dieser Dialog hilft Ihnen bei der Erstellung einer benutzerdefinierten Vorlage für die meisten Typen von Etiketten oder Visitenkarten, die Ihnen in Schreibwarengeschäften begegnen könnten.

Falls Sie dies bevorzugen, können Sie Ihre Vorlagen auch manuell erstellen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Abschnitt 6 ― Manuelles Erstellen neuer Vorlagen.

3.7. Schließen einer Datei

Um das aktuelle Dokument zu schließen, wählen Sie Datei ▸ Schließen, um das Anwendungsfenster zu schließen. Falls das aktuelle Dokument bearbeitet wurde, wird ein Bestätigungsdialog geöffnet, in welchem Sie das Dokument speichern oder den Vorgang abbrechen können. Falls das zu schließende Fenster das einzige offene Fenster ist, wird gLabels dadurch beendet.

3.8. gLabels beenden

Um gLabels zu beenden, wählen Sie Datei ▸ Beenden. Dadurch werden alle offenen Fenster geschlossen. Siehe Abschnitt 3.7 ― Schließen einer Datei.

3.9. Drucken von Etiketten oder Karten

Um Etiketten oder Visitenkarten zu drucken, wählen Sie Datei ▸ Drucken, um den Drucken-Dialog anzuzeigen. Nachdem Sie die Druckoptionen ausgewählt haben, klicken Sie auf Drucken, um die Etiketten oder Visitenkarten zu drucken. Um zunächst eine Vorschau auf die Druckergebnisse zu erhalten, klicken Sie auf Druckvorschau.

Im Dialog Drucken können Sie die folgenden Optionen zum Drucken festlegen:

3.9.1. Der Reiter »Etiketten« des Druckdialogs

Drucksteuerung (einfach)

Für einfache Etiketten oder Karten (keine Dokumentmischung) enthält der Reiter »Labels« die folgenden Einstellmöglichkeiten.

Abbildung 2Angeben der Kopien

Die Anzahl der Kopien können Sie wählen, indem Sie die Anzahl der vollständig zu druckenden Seiten oder eine Teilmenge von Etiketten auf einer einzelnen Seite auswählen.

Die verkleinerte Vorschau können Sie auch dazu verwenden, einen Teil der Etiketten grafisch auszuwählen, indem Sie auf das erste Etikett klicken und es auf das letzte Etikett ziehen.

Drucksteuerung (Mischen)

Für Etiketten oder Karten unter Verwendung der Dokumentmischung enthält dieser Reiter die folgenden Einstellungen zur Mischung von Dokumenten anstelle der Festlegung der Kopien.

Abbildung 3Steuerung der Einmischung von Dokumenten

Die Gesamtzahl der gedruckten Etiketten oder Karten ergibt sich als Produkt aus der Anzahl der Datensätze in der Einmischquelle und der Anzahl der gewählten Kopien. Falls mehrere Kopien gewählt wurden, können diese entweder zusammengefasst werden (durch Gruppieren der Kopien des gleichen Datensatzes) oder nicht zusammengefasst (eine Kopie jedes Datensatzes wird immer vor der nächsten Kopie gedruckt).

Der Druck kann mit jedem beliebigen Etikett der ersten Seite begonnen werden. Dies können Sie im Einstellfeld Start bei Etikett auswählen.

In der verkleinerten Vorschau können Sie das erste Etikett grafisch auswählen, indem Sie das gewünschte Etikett anklicken.

Optionen

Die folgenden Optionen können ebenfalls gewählt werden.

  • Begrenzungen drucken

    Begrenzungen der Etiketten drucken. Diese Option ist nützlich, wenn Sie die Lage des Papiers im Drucker prüfen wollen.

  • Spiegelbildlich drucken

    Druckt die Etiketten spiegelbildlich. Diese Option ist nützlich für das Drucken durchsichtiger Aufkleber, die von der Rückseite aus betrachtet werden (z.B. hinter Autoscheiben).

  • Schnitt

    Druckt Schnittmarken entlang der Papierränder. Diese Option ist nützlich zum Drucken auf Papier, das erst nach dem Druck beschnitten werden soll. Diese Option funktioniert eventuell nicht mit allen Vorlagen.

3.10. Erstellen neuer Objekte

Objekte können ausgewählt werden, indem Sie das entsprechende Objekt in Objekte ▸ Erzeugen auswählen oder über die Zeichenwerkzeugleiste. Dadurch wird der Anzeigebereich in den Objekterzeugungsmodus versetzt, was am Mauszeiger erkennbar ist. Um zum vorgegebenen Objektauswahlmodus zurückzukehren, ohne ein Objekt zu erzeugen, wählen Sie Objekte ▸ Auswahlmodus. Dadurch wird der Mauszeiger im Anzeigebereich wieder in den vorgegebenen Auswahlzeiger geändert.

Nachfolgend wird der Modus zur Erstellung der Objekte für jeden Objekttyp beschrieben:

Text

Klicken Sie auf die gewünschte Stelle in der linken oberen Ecke des Textobjekts. Neue Textobjekte erhalten anfänglich den Inhalt »Text«. Wie Sie diesen Text oder andere Eigenschaften ändern können, finden Sie in Abschnitt 3.13 ― Bearbeiten der Objekteigenschaften.

Rechteck

Klicken Sie auf die gewünschte Stelle für die linke obere Ecke des Rechteckobjekts und ziehen Sie zur gewünschten rechten unteren Ecke. Wenn Sie einfach auf eine Stelle klicken, wird ein quadratisches Objekt erzeugt. Wie Sie die Eigenschaften des Rechteckobjekts ändern können, finden Sie in Abschnitt 3.13 ― Bearbeiten der Objekteigenschaften.

Linie

Klicken Sie auf die gewünschte Stelle für das Ende des Linienobjekts und ziehen Sie zur gewünschten Stelle des anderen Endes. Wenn Sie einfach auf eine Stelle klicken, wird eine diagonale Linie erzeugt. Wie Sie die Eigenschaften des Linienobjekts ändern können, finden Sie in Abschnitt 3.13 ― Bearbeiten der Objekteigenschaften.

Ellipse

Klicken Sie auf die gewünschte Stelle für die linke obere Ecke des Ellipsenobjekts und ziehen Sie zur gewünschten rechten unteren Ecke. Wenn Sie einfach auf eine Stelle klicken, wird ein Kreis erzeugt. Wie Sie die Eigenschaften des Ellipsenobjekts ändern können, finden Sie in Abschnitt 3.13 ― Bearbeiten der Objekteigenschaften.

Image

Klicken Sie auf die gewünschte Stelle für die linke obere Ecke des Bildobjekts und ziehen Sie zur gewünschten rechten unteren Ecke. Wenn Sie einfach auf eine Stelle klicken, wird ein quadratisches Objekt erzeugt. Neue Bildobjekte erhalten anfänglich ein Schachbrettmuster. Wie Sie dies oder andere Eigenschaften des Bildobjekts ändern können, finden Sie in Abschnitt 3.13 ― Bearbeiten der Objekteigenschaften.

Strichcode

Klicken Sie auf die gewünschte Stelle für die linke obere Ecke des Strichcodeobjekts und ziehen Sie zur gewünschten rechten unteren Ecke. Neue Objekte erhalten anfänglich einen POSTNET-Strichcode mit Beispieldaten. Wie Sie die Eigenschaften des Strichcodeobjekts ändern können, finden Sie in Abschnitt 3.13 ― Bearbeiten der Objekteigenschaften.

3.11. Auswählen von Objekten

Eine Voraussetzung zum Ausführen von Operationen auf Objekten ist die Auswahl individueller Objekte oder Gruppen von Objekten. Der Anzeigebereich muss sich im Objektauswahlmodus befinden, was durch einen pfeilförmigen Mauszeiger angezeigt wird. Der Objektauswahlmodus wird über den Menüeintrag Objekte ▸ Auswahlmodus aktiviert oder über das entsprechende Objekt in der Zeichenwerkzeugleiste.

Auswahl eines einzelnen Objekts

Ein einzelnes Objekt können Sie auswählen, indem Sie das gewünschte Objekt im Anzeigebereich anklicken. Nach dem Anklicken wird das Objekt durch Anfasspunkte zur Größenänderung hervorgehoben.

Auswahl mehrerer Objekte

Sie können mehrere Objekte auswählen, indem Sie zunächst das erste Objekt auswählen, wie oben beschrieben. Halten Sie dann bei der Auswahl weiterer Objekte die Strg-Taste gedrückt. Zusätzliche Objekte können Sie jederzeit zur Auswahl hinzufügen, wenn Sie wiederum die Strg-Taste gedrückt halten und die gewünschten Objekte auswählen. Alle Objekte lassen sich über den Menüeintrag Bearbeiten ▸ Alle auswählen auswählen. Alle Objekte in einer zusammenhängenden Objektauswahl werden hervorgehoben dargestellt.

Bereichsauswahl

Sie können auch mehrere Objekte auswählen, indem Sie in einen leeren Bereich klicken und mit der Maus die Form eines Rechtecks aufziehen. Daraufhin bilden alle Objekte in diesem Bereich eine zusammenhängende Auswahl. Eine Bereichsauswahl kann zum Hinzufügen einer vorhandenen Auswahl benutzt werden, wenn Sie bei der Auswahl die Strg-Taste gedrückt halten.

Auswahl von Objekten aufheben

Sie können individuelle Objekte aus einer vorhandenen Auswahl entfernen, wenn Sie beim Klicken auf ein zuvor ausgewähltes Objekt die Strg-Taste gedrückt halten. Die gesamte Auswahl können Sie rückgängig machen, indem Sie im Menü Bearbeiten ▸ Alle Markierungen löschen wählen. Sobald ein Objekt nicht mehr ausgewählt ist, wird es nicht mehr hervorgehoben dargestellt.

3.12. Befehle für die Zwischenablage

Objektauswahlen können durch die Standardoperationen der Zwischenablage Ausschneiden, Kopieren, Einfügen und Löschen manipuliert werden.

Ausschneiden ( Strg+X )

Verschiebt die ausgewählten Objekte in die Zwischenablage. Diese Objekte sind dann verfügbar, um später in das aktuelle Dokument oder ein anderes Dokument eingefügt zu werden.

Kopieren ( Strg+C )

Kopiert die ausgewählten Objekte in die Zwischenablage, ohne sie zu entfernen. Diese Objekte sind dann verfügbar, um später in das aktuelle Dokument oder ein anderes Dokument eingefügt zu werden.

Einfügen ( Strg+V )

Fügt Objekte aus der Zwischenablage in das aktuelle Dokument ein. gLabels kann nur Objekte aus anderen gLabels-Dokumenten einfügen.

Löschen ( Löschen )

Entfernt die ausgewählten Objekte, ohne sie in die Zwischenablage zu verschieben.

3.13. Bearbeiten der Objekteigenschaften

Die meisten Objekteigenschaften können Sie über die Objekteditor-Seitenleiste verändern, wie unten illustriert. Um den Objekteditor zu verwenden, muss zunächst ein einzelnes Objekt ausgewählt werden. Siehe Abschnitt 3.11 ― Auswählen von Objekten.

Abbildung 4Objekteditor-Seitenleiste

Der Objekteditor bietet eine Auswahl der folgenden Reiter, abhängig vom Objekttyp:

3.13.1. Text-Reiter (Textobjekte)

Dieser Abschnitt bietet einen kleinen Editor zum Bearbeiten des Inhalts eines Textobjekts. Weiterhin ist ein Ausklappmenü mit den verfügbaren Schlüsseln zur Dokumentmischung enthalten, die in den Text eingefügt werden können.

3.13.2. Bild-Reiter (Bild-Objekte)

Dieser Abschnitt enthält einen Dateiwähler mit Vorschau zur Auswahl von Bilddateien. Der »Durchsuchen«-Knopf kann zum Suchen von Bilddateien benutzt werden. Alternativ können Sie einen Schlüssel zur Dokumenteinmischung anstelle eines Dateinamens angeben, der bei der Ausgabe des Dokuments ersetzt wird.

3.13.3. Daten-Reiter (Strichcode-Objekte)

Dieser Abschnitt enthält ein Textfeld zur Eingabe von Strichcode-Daten. Alternativ kann hier ein Schlüssel zur Dokumentmischung eingetragen werden, der beim Druck für die Bereitstellung der richtigen Daten sorgt.

3.13.4. Stil-Reiter (Text-Objekte)

Dieser Abschnitt enthält Einstellmöglichkeiten für die Texteigenschaften, wie Schriftfamilie, Schriftgröße, Schriftstärke, Schriftfarbe und Ausrichtung des Texts.

3.13.5. Stil-Reiter (Strichcode-Objekte)

Dieser Abschnitt enthält Einstellmöglichkeiten für die Eigenschaften des Strichcodes, wie Stil, Farbe, Drucken von Text oder Beinhalten einer Prüfsumme.

3.13.6. Linie-Reiter

Dieser Abschnitt enthält Einstellmöglichkeiten für die Auswahl von Eigenschaften von Linien und Begrenzungen, wie Linienbreite und -farbe.

3.13.7. Füllung-Reiter

Dieser Abschnitt enthält Einstellmöglichkeiten für die Auswahl der Füllungseigenschaften von Rechteck- und Ellipsenobjekten. Derzeit ist nur die Einstellung der Füllungsfarbe möglich.

3.13.8. Reiter »Größe« (alle außer Linienobjekte)

Dieser Abschnitt enthält Einstellmöglichkeiten für die Höhe und die Breite eines Objekts. Mit einem Ankreuzfeld können Sie die Werte aneinander koppeln, so dass das Seitenverhältnis beim Ändern der Höhe oder Breite erhalten bleibt. Für Bildobjekte gibt es außerdem einen Knopf zum Zurücksetzen des Bildes auf Originalgröße, wobei eine Auflösung von 72 dpi angenommen wird.

3.13.9. Reiter »Größe« (Linienobjekte)

Dieser Abschnitt enthält Einstellmöglichkeiten für die Länge und den Winkel eines Linienobjekts.

3.13.10. Reiter »Position«

Dieser Abschnitt beschreibt die Möglichkeiten zur Positionierung eines Objekts.

3.13.11. Reiter »Schattierung« (alle außer Bild- und Strichcodeobjekten)

Dieser Abschnitt enthält Einstellmöglichkeiten für die Schattierung eines Objekts.

3.14. Andere Manipulationen von Objekten

Objekte können auf die folgenden Arten manipuliert werden.

3.14.1. Verschieben und Größenänderung von Objekten

Objekte können Sie durch einfaches Anklicken und Ziehen des ausgewählten Objekts zur neuen Position verschieben. Falls dieses Objekt Teil einer Mehrfachauswahl ist, werden durch Ziehen dieses Objektes alle Objekte verschoben, wobei deren Abstände untereinander erhalten bleiben. Falls kein Objekt ausgewählt ist, wird durch Anklicken eines Objekts eine neue Auswahl erzeugt, die dieses Objekt enthält. Siehe Abschnitt 3.11 ― Auswählen von Objekten.

Die Größe eines ausgewählten Objekts kann geändert werden, indem Sie auf einen der Größenänderungs-Anfasspunkte klicken und diesen ziehen, um die gewünschte Größe zu erreichen.

3.14.2. Ändern der Reihenfolge der Ebenen

Die Stapelreihenfolge bezieht sich auf die relative Position in der Z-Achse von Objekten. Das beschreibt beim Überlappen von Objekten, welches der Objekte über den anderen erscheint. Per Vorgabe werden neue Objekte immer oberhalb von bereits vorhandenen Objekten platziert. Um diese Anordnung zu ändern, wählen Sie Objekte ▸ Anordnung ▸ Ganz nach vorn, um die Auswahl im Stapel nach oben zu verschieben, oder Objekte ▸ Anordnung ▸ Ganz nach hinten, um die Auswahl im Stapel nach unten zu verschieben. Diese Menüeinträge sind auch durch einen Klick mit der rechten Maustaste auf den Ansichtsbereich verfügbar, falls sich dort eine nicht leere Auswahl befindet.

3.14.3. Drehen und Spiegeln von Objekten

Objekte können um 90 Grad in jeder Richtung gedreht oder horizontal oder vertikal gespiegelt werden. Wählen Sie hierzu den entsprechenden Eintrag im Menü Objekte ▸ Drehen/Spiegeln. Diese Menüeinträge sind auch verfügbar, wenn Sie mit der rechten Maustaste in eine nicht leere Auswahl im Ansichtsbereich klicken.

3.14.4. Ausrichten von Objekten

Objekte können horizontal oder vertikal zu einem anderen Objekt oder relativ zu einer Mittellinie des Etiketts angeordnet werden, indem Sie Objekte ▸ Horizontal oder Objekte ▸ Vertikal wählen. Diese Menüeinträge sind auch verfügbar, wenn Sie mit der rechten Maustaste in eine nicht leere Auswahl im Ansichtsbereich klicken.

3.14.5. Verwendung der Eigenschaftsleiste

Mit der Eigenschaftsleiste können Sie einige Eigenschaften von Objekten in einem Arbeitsgang ändern. Diese Eigenschaften umfassen Schriftfamilie, Schriftgröße, Schriftstärke, Textausrichtung, Textfarbe, Füllfarbe, Farbe von Linien oder Begrenzungen sowie Linienbreiten. Die Eigenschaftsleiste regelt auch die Vorgaben für diese Eigenschaften, wenn neue Objekte erzeugt werden.

3.15. Ausführung einer Dokumentmischung

Dokumentmischung ist ein mächtiges Funktionsmerkmal, das es Ihnen ermöglicht, ein einzelnes Etikett oder eine einzelne Karte für jeden Datensatz aus einer externen Datenquelle zu erstellen.

Der erste Schritt zur Ausführung einer Dokumentmischung ist die Vorbereitung eines Quelldokuments, welches die Daten zum Mischen enthält. Diese Daten können aus E-Mail-Adressen oder anderen Daten bestehen, aus denen Sie die einzelnen Etiketten oder Karten erstellen wollen. Gegenwärtig können als Datenquellen entweder Textdateien oder die Daten des Evolution-Adressbuchs verwendet werden, andere sind bereits in Planung. Das derzeit unterstützte Textformat ist recht einfach: Jede Zeile stellt einen Datensatz dar, wobei die einzelnen Felder durch Kommata (CSV), Tabulatoren oder Semikola getrennt werden. Neue Zeilen werden durch einen Zeilenumbruch »\n« erzeugt. Diese Datei kann mit einem Texteditor, einem anderen Programm oder einem Skript erstellt werden. Ein üblicher Weg der Erstellung ist der Export einer CSV-Datei aus einer Tabellenkalkulation.

Ein Etikett muss erstellt werden, das auf diese Datenquelle »zeigt«. Um die Mischeigenschaften für ein Dokument festzulegen, wählen Sie Objekte ▸ Mischeinstellungen. Der Dialog Mischeinstellungen wird geöffnet. In diesem Dialog wählen Sie das genaue Dateiformat und den Dateinamen (den Ort) der einzumischenden Daten aus.

Zum Schluss, sobald das Etikett für die Datenquelle eingerichtet wurde, können die Feldschlüssel in Textobjekte eingefügt werden, um sie als Datenquelle für Strichcodeobjekte oder Bilder für Bildobjekte zu verwenden. Weitere Informationen über die Verwendung der Mischdaten für diese Objekttypen finden Sie in Abschnitt 3.13 ― Bearbeiten der Objekteigenschaften.

Da Ihr Etikett nun konfiguriert ist, druckt gLabels genau ein Etikett für jeden Datensatz des Quelldokuments, wobei alle Text-, Bild- und Strichcode-Objekte durch die Einträge der Felder jedes Datensatzes ersetzt werden.

In Abschnitt 5 ― Anleitung zur Dokumentmischung finden Sie eine ausführliche Anleitung für dieses Funktionsmerkmal.