Verwaltung externer Werkzeuge

Das Plugin Externe Werkzeuge ermöglicht Ihnen die Ausführung interner Befehle in gedit. Sie können Inhalte an einen Befehl weiterleiten und dessen Ausgabe verwerten (z.B. sed) oder einen voreingestellten Befehl starten (z.B. make).

Verwenden Sie die Verwaltung externer Werkzeuge, um Befehle zu erstellen und zu bearbeiten. Um einen externen Befehl auszuführen, wählen Sie ihn im Menü Werkzeuge aus.

10.4.1. Eingebaute Befehle

Die folgenden Befehle werden durch das Plugin Externe Werkzeuge bereitgestellt:

Alles kompilieren

Führt den Befehl make im aktuellen Ordner aus, in welchem sich das Dokument befindet.

Ordnerliste

Listet den Inhalt des aktuellen, das Dokument enthaltenden Ordners in einem neuen Dokument auf.

Umgebungsvariablen

Zeigt die Liste der Umgebungsvariablen in der Fußleiste an.

Grep

Sucht anhand der Übereinstimmung mit einem Muster nach einem Begriff in allen Dateien im gegenwärtigen Dokumentenordner. Die Ergebnisse werden in der Fußleiste angezeigt.

Leerzeichen am Ende entfernen

Enfernt im gesamten Dokument Leerzeichen am Zeilenende.

10.4.2. Definieren eines Befehls

Um einen externen Befehl hinzuzufügen, wählen Sie Werkzeuge ▸ Externe Werkzeuge.

Im Fenster Verwaltung externer Werkzeuge klicken Sie auf Neu. Sie können für den neuen Befehl folgende Einzelheiten festlegen:

Beschreibung

Diese Beschreibung wird in der Statuszeile angezeigt, wenn der Menübefehl ausgewählt ist.

Tastaturkürzel

Geben Sie ein Tastenkürzel für den Befehl ein.

Befehle

Der gegenwärtig auszuführende Befehl. Verschiedene Umgebungsvariablen in gedit können dazu benutzt werden, um Inhalte an diese Befehle weiterzuleiten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Abschnitt 10.4.4 ― Variablen.

Eingabe

Der an die Befehle weiterzuleitende Inhalt (wie stdin): der gesamte Text des gegenwärtigen Dokuments, die gegenwärtige Auswahl, Zeile oder Wort.

Ausgabe

Hier können Sie wählen, wie mit der Ausgabe des Befehls zu verfahren ist: Anzeigen in der Fußleiste, Einfügen in ein neues Dokument, am Ende, an der Cursorposition, oder Ersetzen der Auswahl oder des gesamten Dokuments.

Anwendbarkeit

Hierdurch wird bestimmt, welche Dokumente durch den Befehl beeinflusst werden, beispielsweise gespeichert oder nicht, oder lokal oder entfernt.

10.4.3. Werkzeuge zum Bearbeiten und Entfernen

Um eines der Werkzeuge zu bearbeiten, wählen Sie es in der Liste aus und ändern Sie dessen Eigenschaften.

Um ein Werkzeug umzubenennen, klicken Sie es erneut in der Liste an.

Um eines der eingebauten Werkzeuge wiederherzustellen, nachdem Sie es verändert haben, klicken Sie auf Zurücksetzen.

Um eines der Werkzeuge zu löschen, wählen Sie es in der Liste aus und klicken Sie auf Entfernen. Beachten Sie, dass Sie nur selbst erstellte Werkzeuge löschen können, nicht jedoch die in gedit eingebauten Werkzeuge.

10.4.4. Variablen

Sie können im Feld Befehle der Befehlsdefinition die folgenden Variablen verwenden:

  • GEDIT_CURRENT_DOCUMENT_URI
  • GEDIT_CURRENT_DOCUMENT_NAME
  • GEDIT_CURRENT_DOCUMENT_SCHEME
  • GEDIT_CURRENT_DOCUMENT_PATH
  • GEDIT_CURRENT_DOCUMENT_DIR
  • GEDIT_DOCUMENTS_URI
  • GEDIT_DOCUMENTS_PATH