Arbeiten mit Plugins

Sie können zu gedit weitere Funktionsmerkmale hinzufügen, indem Sie plugins aktivieren. Ein Plugin ist ein ergänzendes Programm, das die Funktionalität einer Anwendung erweitert. Plugins fügen für die angebotenen Funktionen zu gedit neue Menüeinträge hinzu.

Verschiedene Plugins sind bereits in gedit eingebaut, weitere können zusätzlich installiert werden. Die Gedit-Website listet Plugins von Drittanbietern auf.

Um Plugins zu aktivieren oder zu deaktivieren, oder um zu sehen, welche Plugins gegenwärtig aktiviert sind, verwenden Sie die Plugin-Einstellungen.

Die folgenden Plugins liefert gedit bereits mit:

  • Groß-/Kleinschreibung verändern ermöglicht Ihnen die Groß- oder Kleinschreibung des ausgewählten Texts zu ändern.
  • Die Statistik zum Dokument zeigt die Anzahl der Zeilen, Wörter und Zeichen im Dokument an.
  • Externe Werkzeuge ermöglicht Ihnen die Ausführung externer Befehle in gedit.
  • Die Dateiverwaltungsleiste ermöglicht Ihnen das Durchsuchen Ihrer Dateien und Ordner in der Seitenleiste.
  • Zeileneinzug verändert die Einzugsbreite der ausgewählten Zeilen.
  • Datum/Uhrzeit einfügen fügt die aktuelle Zeit und das aktuelle Datum in ein Dokument ein.
  • Modelines ermöglichen die Bearbeitung von Einstellungen für spezielle Dokumente. Dabei werden auf Emacs, Kate und Vim basierende Modelines unterstützt.
  • Die Python-Konsole ermöglicht die Ausführung von Befehlen in der Programmiersprache Python.
  • In Schnipseln können Sie oft genutzte Textpassagen speichern und diese auf einfache Weise in ein Dokument einfügen.
  • Sortieren ordnet gewählte Textzeilen in alphabetischer Reihenfolge an.
  • Die Rechtschreibprüfung korrigiert die Rechtschreibung im ausgewählten Text oder markiert Rechtschreibfehler im Dokument automatisch.
  • Die Tag-Liste stellt häufig verwendete Tags für HTML und andere Sprachen in einer Liste in der Seitenleiste bereit.

Weitere Informationen über die Erstellung von Plugins finden Sie auf der Webseite von gedit.