Das gedit-Fenster

Wenn Sie gedit starten, wird folgendes Fenster angezeigt:

Abbildung 1gedit-Fenster

Das gedit-Fenster enthält folgende Elemente:

Menüleiste

Die Menüs in der Menüleiste enthalten alle Befehle, die Sie zum Arbeiten mit Dateien in gedit benötigen.

Werkzeugleiste

Die Werkzeugleiste enthält einen Teil der Befehle, die Sie über die Menüleiste aufrufen können.

Anzeigebereich

Der Anzeigebereich enthält den Text der Datei, die Sie bearbeiten.

Statusleiste

In der Statusleiste werden Informationen über die aktuelle gedit-Aktivität und Kontextinformationen über die Menüpunkte angezeigt. Die Statusleiste zeigt auch folgende Informationen an:

  • Position des Cursors: Die Nummer der Zeile und Spalte, in der sich der Cursor befindet.
  • Bearbeitungsmodus: Wenn der Einfügemodus aktiviert ist, wird in der Statusleiste EIN angezeigt. Ist der Überschreibmodus aktiviert, wird in der Statusleiste ÜBS angezeigt. Drücken Sie die Einfg-Taste, um den Bearbeitungsmodus zu ändern.
Seitenleiste

In der Seitenleiste wird eine Liste von offenen Dokumenten und, abhängig von den aktiven Plugins, andere Informationen angezeigt.

Standardmäßig wird die Seitenleiste nicht angezeigt. Wählen Sie Ansicht ▸ Seitenleiste um sie anzuzeigen.

Fußleiste

Die Fußleiste wird von Programmierwerkzeugen, wie dem Python-Konsole-Plugin, verwendet um Ausgaben anzuzeigen.

Standardmäßig wird die Fußleiste nicht angezeigt. Wählen Sie Ansicht ▸ Fußleiste um sie anzuzeigen.

Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf das gedit-Fenster klicken, wird ein Kontextmenü angezeigt. Das Kontextmenü enthält die gängigsten Textbearbeitungsbefehle.

Wie in anderen GNOME-Anwendungen auch, können Sie Befehle in gedit in unterschiedlicher Weise ausführen: mit dem Menü, mit der Werkzeugleiste oder mit Tastenkombinationen. Von allen Anwendungen verwendete Tastenkombinationen sind im Benutzerhandbuch aufgeführt.