Suchordner benutzen

Wenn Filter nicht ausreichen, oder Sie dieselbe Suche des öfteren durchführen, kann ein Suchordner praktischer sein. Suchordner sind ein Verfahren, um bestimmte E-Mails in Evolution einfacher und schneller angezeigt zu bekommen. Falls Sie viele E-Mails erhalten oder oft vergessen, wo sich eine bestimmte E-Mail befindet, können Ihnen Suchfilter bei der Organisation Ihrer Arbeit dabei behilflich sein.

Ein Suchordner sieht aus wie ein normaler Ordner, verhält sich wie eine Suche, und wird wie ein Filter erzeugt. In anderen Worten: Ein normaler Ordner enthält physikalisch E-Mail-Nachrichten, ein Suchordner jedoch zeigt Nachrichten an, die sich physikalisch in verschiedenen normalen Ordnern befinden. Die in einem Suchordner angezeigten Nachrichten werden bestimmt durch eine Anzahl von Kriterien, die Sie zuvor ausgewählt haben.

Wenn Nachrichten eingehen oder gelöscht werden, die den von Ihnen ausgewählten Kriterien für einen Suchordner entsprechen, so aktualisiert Evolution automatisch die Inhalte des Suchordners. Wenn Sie eine Nachricht löschen, so wird diese aus dem normalen Ordner gelöscht, in dem sich die Nachricht befindet, und wird nicht mehr im jeweiligen Suchordner angezeigt.

Der »Nicht einsortiert«-Suchordner ist das Gegenteil zu den anderen Suchordner: Er zeigt all jene Nachrichten an, die in keinem anderen Suchordner angezeigt werden.

Falls Sie Ihre E-Mails entfernt (nicht-lokal) speichern, also per IMAP oder Microsoft Exchange, und falls Sie Suchordner erstellt haben, die diese E-Mails durchsuchen sollen, so durchsucht der »Nicht einsortiert«-Suchordner auch diese E-Mails. Falls Sie keine Suchordner erstelle haben, die entfernte (nicht-lokale) E-Mails durchsuchen sollen, so sind diese auch nicht im »Nicht einsortiert«-Suchordner enthalten.

Ein Beispiel für die Nutzung von Ordnern, Suchen, und Suchordnern: Um sein Postfach zu organisieren erstellt Berthold einen Suchordner für E-Mails seiner Freundin und Kollegin Marianne. Er hat einen weiteren Suchordner für Nachrichten die »novell.com« in der Adresse und »Evolution« in der Betreffzeile haben, damit er einfach sehen kann, was ihm Leute von der Arbeit über Evolution schicken. Wenn Marianne ihm eine Nachricht über etwas anderes als Evolution schickt, so wird diese Nachricht im “Marianne”-Suchordner angezeigt. Wenn ihm Marianne eine Nachricht über die Benutzeroberfläche von Evolution schickt, so wird diese Nachricht sowohl im “Anna”-Suchordner als auch im “Interne Evolution-Diskussion”-Suchordner angezeigt.

3.6.1. Einen Suchordner erstellen

  1. Wählen Sie in der Menüleiste Nachricht > Regel anlegen, und wählen Sie dann einen Suchordner basierend auf Betreff, Absender, Empfänger oder Mailingliste aus.

    oder

    Wählen Sie in der Menüleiste Suchen > Suchordner aus Suche anlegen.

    Führen Sie diese Aktion innerhalb der Suchergebnisse aus. Das Erzeugen eines Suchordners aus den Suchergebnissen ist nur möglich, wenn Sie bereits eine Suche durchgeführt haben.

    oder

    Wählen Sie in der Menüleiste Bearbeiten > Suchordner

  2. Klicken Sie auf Hinzufügen.

  3. Geben Sie einen Namen für den Suchordner im Feld »Suchname« ein.

  4. Wählen Sie die Suchkriterien aus. Für jedes Kriterium müssen Sie zunächst auswählen, welcher Teil der Nachricht nach dem Kriterium durchsucht werden soll. Die Kriterien sind fast gleich mit den Kriterien, die für Filter angeboten werden.

    Absender:

    Absender.

    Empfänger:

    Die Empfänger der Nachricht.

    Betreff:

    Die Betreffzeile der Nachricht.

    Nachrichtenrumpf:

    Sucht im Nachrichtentext der Nachricht.

    Regex-Treffer (nur für Programmierer):

    Vergleiche eine Nachricht mit einem in der Programmiersprache Scheme geschriebenen Ausdruck (Evolution definiert seine Filter in Scheme).

    Verschickt-Datum:

    Filtert Nachrichten gemäß dem Datum, an dem sie verschickt wurden. Wählen Sie zunächst die Bedingungen, die auf eine Nachricht zutreffen sollen, wie zum Beispiel vor einem bestimmten Zeitpunkt oder nach einem bestimmten Zeitpunkt. Wählen Sie dann den Zeitpunkt aus. Der Filter vergleicht den Zeitstempel der Nachricht mit der Systemzeit wenn der Filter angewendet wird, oder mit einem von Ihnen vorgegebenen Zeitpunkt. Es kann auch nach einem relativen Zeitpunkt gefiltert werden, also zum Beispiel zwei oder vier Tage zuvor.

    Empfangsdatum:

    Dies funktioniert genau so wie das Filtern gemäß dem Verschickt-Datum, nur dass hierbei der Zeitpunkt verglichen wird, an dem Sie die Nachricht erhalten haben.

    Beschriftung:

    Nachrichten können Beschriftungen wie Wichtig, Geschäftlich, Persönlich, Zu erledigen oder Später haben. Sie können Beschriftungen durch Filter oder per Hand anwenden.

    Bewertung:

    Setzt die Bewertung der Nachricht auf einen ganzzahligen Wert der größer als 0 ist. Sie können einen Filter haben, der die Bewertung setzt, und einen weiteren Filter, der auf der Bewertung basierend die Nachrichten in Ordner verschiebt. Eine Bewertung basiert auf keinen speziellen Eigenschaften, es handelt sich nur um eine Nummer, die Sie Nachrichten zuweisen können, damit andere Filter diese weiterverarbeiten können.

    Größe:

    Sortiert gemäß der Größe der Nachricht in Kilobyte.

    Status:

    Filtert gemäß dem Status einer Nachricht, der Beantwortet, Entwurf, Wichtig, Gelesen, oder Unerwünscht sein kann.

    Folgenachricht-Markierung

    Prüft ob eine Nachricht eine Folgemarkierung besitzt.

    Anlagen:

    Filtert je nachdem, ob eine Nachricht einen Anhang besitzt.

    Mailingliste:

    Filtert basierend auf der Mailingliste, von welcher die Nachricht stammt. Dieser Filter prüft auf die X-BeenThere-Kopfzeile von Nachrichten, welche genutzt wird, um Mailinglisten zu kennzeichnen. E-Mails die von List-Servern stammen, die diese Kopfzeile nicht korrekt benutzen, werden von diesem Filter nicht erkannt.

    Falls alle Kriterien zutreffen:

    Prüft, ob alle ausgewählten Kriterien auf die Nachricht zutreffen.

  5. Wählen Sie, welche Ordner für den Suchordner genutzt werden sollen. Verfügbar sind:

    Alle lokalen Ordner:

    Benutzt alle lokalen Ordner als Suchordner-Quellen, zusätzlich zu den ausgewählten individuellen Ordnern.

    Alle aktiven entfernten Ordner

    Entfernte (nicht-lokale) Ordner werden als aktiv betrachtet, wenn Sie mit dem Server verbunden sind; Sie müssen mit dem Server verbunden sein, damit der Suchordner auch Nachrichten aus den entfernten Ordner beinhaltet, zusätzlich zu den ausgewählten individuellen Ordnern.

    Alle lokalen und aktiven entfernten Ordner:

    Benutzt alle lokalen und aktiven nicht-lokalen Ordner als Suchordner-Quellen, zusätzlich zu den ausgewählten individuellen Ordnern.

    Bestimmte Ordner:

    Benutzt nur individuellen Ordner als Suchordner-Quellen.

    Falls Sie nur bestimmte Ordner gewählt haben,

    1. Klicken Sie auf den Hinzufügen-Knopf, um das Fenster zur Ordnerauswahl zu öffnen.
    2. Wählen Sie den Ordner und klicken Sie auf Hinzufügen.

    Der zur Liste hinzugefügte Ordner wird im Eingabefeld unten im Fenster angezeigt.

  6. Klicken Sie auf OK.