Neue E-Mail-Nachrichten schreiben
Sie können eine neue E-Mail-Nachricht schreiben, indem Sie auf Datei > Neu > E-Mail-Nachricht klicken, Strg+N im E-Mail-Fenster drücken, oder den Neu-Knopf in der Werkzeugleiste drücken.
Geben Sie eine Adresse in das An-Feld ein. Wenn Sie mehrere Adressen eingeben möchte, so trennen Sie die einzelnen Adressen mit einem Komma. Sie können auch eine Kontaktliste erstellen, um E-Mails an mehrere Empfänger zu versenden. Geben Sie einen Betreff in die Betreffzeile ein, und den Inhalt der E-Mail in das Feld im unteren Teil des Fensters. Nachdem Sie die Nachricht geschrieben haben klicken Sie auf den Abschicken-Knopf in der Werkzeugleiste.
Das E-Mail-Editor-Fenster sieht so aus:
Diese Kapitel beinhaltet die folgenden Themen:
- Unicode, ASCII und Nicht-lateinische Alphabete
- Geschriebene Nachrichten zu einem späteren Zeitpunkt senden
- Offline arbeiten
- Anlagen
- Weitere Empfänger zu einer E-Mail hinzufügen
- Empfänger schneller auswählen
- Auf E-Mail-Nachrichten antworten
- Suchen und Ersetzen im E-Mail-Editor
- HTML-Funktionen für E-Mails benutzen
- E-Mail-Versandoptionen
- Weiterleiten von E-Mails
- Tipps zur Höflichkeit beim E-Mail-Versenden
- 2.2.1. Unicode, ASCII und Nicht-lateinische Alphabete
- 2.2.2. Benutzerdefinierte Kopfzeilen
- 2.2.3. Geschriebene Nachrichten zu einem späteren Zeitpunkt senden
- 2.2.4. Offline arbeiten
- 2.2.5. Anlagen
- 2.2.6. Anlagenerinnerung
- 2.2.7. Weitere Empfänger zu einer E-Mail hinzufügen
- 2.2.8. Empfänger schneller auswählen
- 2.2.9. Auf E-Mail-Nachrichten antworten
- 2.2.10. Suchen und Ersetzen im E-Mail-Editor
- 2.2.11. HTML-Funktionen für E-Mails benutzen
- 2.2.12. E-Mail-Versandoptionen
- 2.2.13. Vorgabe-Einstellungen
- 2.2.14. Weiterleiten von E-Mails
- 2.2.15. Tipps zur Höflichkeit beim E-Mail-Versenden
2.2.1. Unicode, ASCII und Nicht-lateinische Alphabete
Wenn Sie in einem nicht-lateinischen Alphabet mit Ihrer lateinischen Tastatur schreiben möchten, so wählen Sie eine andere Eingabemethode im E-Mail-Editor. Klicken Sie dafür mit der rechten Maustaste in den E-Mail-Bereich und wählen Sie eine Eingabemethode aus dem Eingabemethode-Menü. Hiernach können Sie schreiben. Die jeweiligen Tasten variieren je nach Sprache und Eingabemethode; so nutzt die kyrillische Eingabemethode transliterierte Tastenkombinationen, um das gesamte kyrillische Alphabet zu erzeugen, weshalb das Kombinieren von Buchstaben nötig ist. “Zh” und “ya” erzeugen die jeweiligen kyrillischen Buchstaben, und ein einfaches Anführungszeichen (') erzeugt das Weichheitszeichen.
Für weitere Möglichkeiten zur Darstellung anderer Sprachen, klicken Sie auf Bearbeiten > Einstellungen, und wählen Sie die zeichenkodierung in den E-Mail-Einstellungen und in den Editor-Einstellungen aus. Wenn Sie sich nicht sicher sind, so wählen Sie UTF-8, da dies den größten Umfang an Zeichen und daher auch den größten Umfang an Sprachen gewährt.
- 2.2.1.1. Zeichenkodierungen benutzen
2.2.1.1. Zeichenkodierungen benutzen
Eine Zeichenkodierung ist die Rechnerversion eines Alphabets. In der Vergangenheit wurde der ASCII-Zeichensatz fast überall genutzt. Dieser enthält allerdings nur 128 Zeichen, wodurch es unmöglich ist, Buchstaben in Kyrillisch, Arabisch oder anderen nicht-lateinischen Schriften darzustellen. Um dieses Problem zu lösen, entwickelten Programmierer eine Reihe verschiedener Ansätze, daher besitzen nun viele Sprache ihre eigenen Zeichensätze, und Texte die in anderen Zeichensätzen geschrieben wurden werden falsch dargestellt. Daher entwickelten Normierungsorganisationen den UTF-8 Unicode*-Zeichensatz, der einen einzigen und kompatiblen Zeichensatz für alle benötigten Buchstaben darstellt.
Die meisten E-Mail-Nachrichten deklarieren, welchen Zeichensatz sie benutzen, Evolution kann in diesem Falle die Nachricht korrekt darstellen. Falls jedoch Nachrichten eine Reihe unlesbarer Buchstaben enthalten, so versuchen Sie eine andere Zeichenkodierung unter E-Mail-Einstellungen auszuwählen. Falls Empfänger Ihre Nachrichten nicht lesen können, so versuchen Sie eine andere Zeichenkodierung unter Editor-Einstellungen auszuwählen. Für einige Sprachen, wie Türkisch oder Koreanisch, kann das Auswählen einer sprachspezifischen Zeichenkodierung von Vorteil sein. Die beste Wahl für die meisten Benutzer ist allerdings UTF-8, da dies den größten Umfang an Zeichen und daher auch den größten Umfang an Sprachen gewährt.
2.2.2. Benutzerdefinierte Kopfzeilen
Um das Plugin »Benutzerdefinierte Kopfzeilen« zu aktivieren:
Klicken Sie auf Bearbeiten > Plugins.
Wählen Sie dann »Benutzerdefinierte Kopfzeilen«. Sie können benutzerdefinierte Kopfzeilen so konfigurieren, dass Vertraulichkeit und Verwahrungswunsch in ausgehenden Nachrichten gesetzt werden.
Wählen Sie in der Plugin-Verwaltung den Karteireiter »Konfiguration«, um Ihre Kopffelder anzupassen. Sie können die Kopffelder hinzufügen, bearbeiten oder entfernen. Sie können für jedes Feld, das Sie hinzufügen, die Schlüssel und Werte angeben. Der Schlüssel wird als der Titel des angepassten Kopfes verwendet. Sie können mehrere Werte pro Schlüssel eingeben. Eingegebene Werte müssen durch Kommata getrennt werden.
-
Klicken Sie auf Datei > Neu > E-Mail-Nachricht oder drücken Sie Umschalttaste+Strg+M.
-
Wählen Sie Einfügen > Benutzerdefinierte Kopfzeile, um das Fenster »Benutzerdefinierte Kopfzeile« zu öffnen.
Im Fenster »Benutzerdefinierte Kopfzeile« können Sie alle hinzugefügten Kopffelder und Werte ansehen.
-
Legen Sie die Werte für die Kopffelder mit der Auswahlliste fest.
-
Klicken Sie auf OK.
2.2.3. Geschriebene Nachrichten zu einem späteren Zeitpunkt senden
Evolution sendet Nachrichten normalerweise sofort, nachdem auf Abschicken geklickt wurde. Sie können Nachrichten allerdings auch später senden:
- Falls Sie offline sind wenn Sie auf Abschicken klicken, so speichert Evolution die Nachricht im Ausgangsordner. Wenn Sie sich nun das nächste Mal mit dem Internet verbinden und E-Mails verschicken und empfangen, so wird die Nachricht gesendet.
- Klicken Sie auf Datei > Entwurf speichern, um Nachrichten im Entwurf-Ordner für eine spätere Weiterbearbeitung zu speichern.
- Falls Sie das Speichern von Nachricht als Textdatei bevorzugen, so wählen Sie Datei > Speichern unter und geben Sie einen Dateinamen ein.
2.2.4. Offline arbeiten
Der Offline-Modus hilft Ihnen, mit entfernten Mail-Systemen wie GroupWise®, IMAP oder Exchange ohne durchgehende Verbindung zum Netzwerk zu arbeiten. Evolution hält eine lokale Kopie von einem oder mehreren Ordner vorrätig, damit Sie Nachrichten schreiben und im Ausgangsordner speichern können, so dass diese bei der nächsten Verbindung mit einem Netzwerk verschickt werden können.
POP lädt alle Nachrichten auf Ihre lokale Festplatte herunter, andere Verbindungsarten jedoch laden oftmals nur die Kopfzeilen herunter, und alles weitere erst dann, wenn Sie die Nachricht wirklich lesen wollen. Bevor Sie offline gehen lädt Evolution die ungelesenen Nachrichten aus den Ordnern herunter, die Sie zur Speicherung ausgewählt haben.
Um einen Ordner für die Offline-Nutzung zu markieren,
Der Verbindungsstatus wird als kleinen Symbol in der linken unteren Ecke des Evolution-Hauptfensters gezeigt. Wenn Sie online sind, werden zwei verbundene Kabel angezeigt. Wenn Sie offline gehen, werden die beiden Kabel getrennt.
Um die ausgewählten Ordner lokal verfügbar zu machen und danach die Netzwerkverbindung zu beenden,
-
Klicken Sie auf Datei > Offline arbeiten, oder klicken Sie auf das kleine Verbindungsstatus-Symbol unten links.
Sie werden nun gefragt, ob Sie sofort offline gehen möchten oder ob die Ordnerinhalte zunächst lokal verfügbar gemacht werden sollen bevor Sie offline gehen.
-
Klicken Sie auf »Abgleichen«, um die Nachrichten in den Ordnern herunterzuladen, die für den Offline-Modus markiert wurden.
Oder
Klicken Sie »Nicht abgleichen« falls Sie sofort offline gehen möchten, ohne zuvor die Nachrichten für die Offline-Nutzung herunterzuladen.
Wählen Sie »Diese Meldung nicht mehr anzeigen«, damit die Nachfrage in Zukunft nicht mehr angezeigt wird. Die Vorgabe-Einstellung ist es, beim Offline-Gehen nicht abzugleichen.
Klicken Sie auf Datei > Online arbeiten, oder klicken Sie nochmals auf das kleine Verbindungsstatus-Symbol unten links.
2.2.4.1. Nachrichten für den Offline-Modus herunterladen
Diese Funktion bereitet das Offline-Gehen vor. Hierfür werden alle Nachrichten lokal kopiert bevor Sie offline gehen. Standardmäßig werden diese Nachrichten nicht heruntergeladen, wenn Sie offline gehen.
Wählen Sie Datei > Nachrichten für Offline-Modus herunterladen.
2.2.4.2. Automatische Erkennung des Verbindungsstatus
Evolution erkennt automatisch den Netzwerkstatus und verhält sich dementsprechend. Evolution geht automatisch in den Offline-Modus wenn die Netzwerkverbindung getrennt wird und geht in den Online-Modus, wenn das Netzwerk wieder verfügbar ist. Stellen Sie sicher, dass die Anwendung Network Manager installiert ist, damit diese Funktion funktioniert.
2.2.5. Anlagen
Um einer E-mail eine Datei beizulegen:
Sie können auch die Datei mit der Maus in die Anlagenleiste im unteren Teil des Editorfensters ziehen. Falls Sie eine Datei als sofort-dargestellte Anlage verschicken möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Anlage, wählen Sie Eigenschaften, und wählen Sie Automatische Anzeige der Anlage vorschlagen aus.
Wenn Sie eine Nachricht verschicken, wird nun eine Kopie der beigefügten Datei mitverschickt. Seien Sie sich darüber bewußt, dass große Anhänge eine längere Zeit zum Senden und Empfangen benötigen.
2.2.6. Anlagenerinnerung
Falls das Anlagenerinnerung-Plugin aktiviert ist, so erinnert Evolution Sie daran, eine Dateianlage zu der E-Mail hinzuzufügen, die Sie verschicken möchten, falls es scheint als ob Sie das Hinzufügen vergessen haben. Hierzu wird folgende Nachricht angezeigt:
Um die Anlagenerinnerung zu aktivieren:
-
Wählen Sie Bearbeiten > Plugins > Anlagenerinnerung.
-
Wählen Sie den Reiter »Konfiguration« und stellen Sie sicher, dass »An vergessene Anlagen erinnern« aktiviert ist.
-
Klicken Sie auf »Hinzufügen«, um Schlüsselwörter wie “Anhang” oder “beigelegt” hinzuzufügen.
Evolution durchsucht nun jede E-Mail, die Sie verschicken wollen, nach den hier aufgelisteten Schlüsselwörtern. Falls ein Schlüsselwort gefunden wird und der E-Mail keine Datei beigelegt ist, so werden Sie nun vor vergessenen Dateianlagen gewarnt.
-
Um bestehende Schlüsselwörter zu bearbeiten, wählen Sie »Bearbeiten« aus und ändern Sie das Schlüsselwort wie gewünscht.
-
Klicken Sie auf Schließen
2.2.7. Weitere Empfänger zu einer E-Mail hinzufügen
Evolution™ versteht (wie die meisten anderen E-mail-Programme auch) drei verschiedene Arten von Adressen: Primäre Adressen, sekundäre Adressen, und versteckte (blinde) Adressen. Der einfachste Weg ist es, eine oder mehrere E-Mail-Adressen in das An:-Feld einzufügen, wobei es sich dann um primäre Adressen handelt. Nutzen Sie das Kopie:-Feld für sekundäre Adressen.
Adressen im Blindkopie-Feld können von anderen Empfängern der Nachricht nicht gesehen werden. Sie können dieses Feld nutzen, wenn Sie eine E-Mail an eine große Anzahl an Personen schicken, besonders, falls die Empfänger sich nicht untereinander kennen oder falls Datenschutzbedenken existieren. Falls das Blindkopie-Feld nicht angezeigt wird, wählen Sie Ansicht > Blindkopie-Feld in der Menüleiste.
Falls Sie oftmals E-Mails an die selbe Gruppe von Personen schreiben, können Sie eine Kontaktliste im Adressbuch erstellen, und danach E-Mails verschicken, als handele es sich um eine einzelne Adresse. Lesen Sie bitte Erstellen einer Kontaktliste.
Mit Evolution kann eine Antwort-an-E-Mail-Adresse in einer E-Mail angegeben werden. Hierdurch können Sie festlegen, an welche E-Mail-Adresse der Empfänger seine Antwort auf Ihre E-Mail schickt. Um dies zu nutzen:
2.2.8. Empfänger schneller auswählen
Die automatische Vervollständigung von E-Mail-Adressen ist per Vorgabe in Evolution aktiviert. Damit können Sie schnell und einfach das Adressfeld ausfüllen, ohne sich an die E-Mail-Adressen der Empfänger erinnern zu müssen. Geben Sie Teile des Namens oder den Anfang der Adresse in das Adressfeld ein, und Evolution zeigt Ihnen eine Auswahlliste möglicher Adressen aus Ihren Kontakten an.
Falls Evolution nicht automatisch Adressen vervollständigt, so klicken Sie in der Menüleiste auf Bearbeiten > Einstellungen, dann auf Auto-Vervollständigung. Dort können Sie die Adressbücher auswählen, welche für die Auto-Vervollständigung im E-Mail-Editor genutzt werden sollen.
Sie können auch auf die An:-, Kopie an:- und Blindkopie an:-Knöpfe drücken, um eine Liste der E-Mail-Adressen Ihrer Kontakte zu erhalten. Wählen Sie die gewünschten Adressen aus und benutzen Sie die Pfeile, um die Adressen den Feldern hinzuzufügen.
Für weitere Informationen zur Nutzung von E-Mail in Verbindung mit dem Adressbuch und dem Kalender lesen Sie bitte Adresskarten schnell zu den Kontakten hinzufügen und Terminplanung mit dem Evolution-Kalender.
2.2.9. Auf E-Mail-Nachrichten antworten
Um auf eine Nachricht zu antworten, wählen Sie die Nachricht in der E-Mail-Liste aus und klicken Sie auf den Antwort-Knopf in der Werkzeugleiste, oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Nachricht und wählen Sie Antwort an Absender. Das An:-Feld und die Betreffzeile sind bereits ausgefüllt, können aber geändert werden. Zusätzlich wird der gesamte Text der zu beantwortenden Nachricht in die neue Nachricht eingefügt, entweder in grauer Schrift mit einer blauen Linie (bei HTML-Darstellung) oder mit einem >-Zeichen vor jeder Reihe (im Textmodus), um darzustellen, dass es sich um einen Teil der vorherigen Nachricht handelt.
Falls Sie eine Nachricht mit mehreren Empfängern beantworten möchten, so wählen Sie Antwort an Alle anstelle von Antwort. Dies spart Zeit, falls es sich um eine große Anzahl an Personen im An:- oder Kopie:-Feld handelt.
- 2.2.9.1. Antwort an Alle
- 2.2.9.2. Tastenkombinationen
2.2.9.1. Antwort an Alle
Margit sendet eine E-Mail an einem Empfänger und schickt Kopien an Lothar und an eine firmeninterne Mailingliste von Mitarbeitern. Wenn nun Lothar einen Kommentar an alle Empfänger schicken will, so benutzt er Antwort an Alle, will er jedoch nur Margit schreiben, dass er einverstanden ist, so benutzt er Antwort. Seine Antwort wird nicht an Adressen verschickt, die Margit in das Blindkopie-Feld eingetragen hatte, da die Adressen der Blindkopie-Empfänger von keinem der Empfänger gesehen werden können.
Falls Sie auf einer Mailingliste angemeldet sind und Ihre Antwort an die Mailingliste und nicht nur an den Absender verschickt werden soll, so wählen Sie Antwort an Liste oder Antwort an alle.
2.2.10. Suchen und Ersetzen im E-Mail-Editor
Der E-Mail-Editor enthält verschiedene Möglichkeiten zur Textsuche.
Sie können nach einem komplexeren Muster im Text Ihrer E-Mail suchen, Regulärer Ausdruck oder “Regex” genannt. Falls Sie sich nicht sicher sind, was dies ist, so ignorieren Sie diese Funktion einfach.
Für alle diese Möglichkeiten können Sie wählen, ob rückwärts ab der Stelle, an der sich der Cursor befindet, gesucht werden soll. Sie können auch auswählen, ob Groß- und Kleinschreibung bei der Suche beachtet werden soll.
2.2.11. HTML-Funktionen für E-Mails benutzen
Normalerweise lassen sich für E-Mails keine Textformatierungen bestimmen oder Bilder einfügen. Moderne E-Mail-Programme jedoch können zusätzlich zur klassischen E-Mail auch Bilder und Textformatierungen anzeigen. Dies geschieht per HTML, genauso wie HTML von Internetseiten verwendet wird.
Einige Personen besitzen keine E-Mail-Programme, die HTML darstellen können, oder bevorzugen es keine HTML-E-Mails zu erhalten, da dies längere Zeit zum herunterladen und anzeigen benötigt. Daher sendet Evolution per Vorgabe Text-E-Mail, außer Sie aktivieren explizit die HTML-Formatierung.
- 2.2.11.1. Grundlegende HTML-Formatierung
- 2.2.11.2. Weiterführende HTML-Formatierung
2.2.11.1. Grundlegende HTML-Formatierung
Sie können das Format einer E-Mail-Nachricht von Text zu HTML ändern, indem Sie in der Menüleiste Format > HTML auswählen.
Um alle Ihre E-Mails als Vorgabe im HTML-Format zu verschicken, wählen Sie die jeweilige Einstellung in den Editoreinstellungen in der E-Mail-Konfiguration aus. Für genauere Informationen lesen Sie bitte Editoreinstellungen.
Werkzeuge zur HTML-Formatierung befinden sich in der Werkzeugleiste unter der Betreffzeile, sowie in den Menüs Einfügen und Format in der Menüleiste.
Die Symbole in der Werkzeugleiste werden in den Minihilfen erklärt, diese erscheinen wenn sich der Mauszeiger über den Knöpfen befindet. Die Knöpfe fallen in fünf Kategorien:
Links in der Werkzeugleiste befindet sich die Auswahlliste für die Textgröße. Daneben können Sie den Textstil auswählen, so zum Beispiel »Normal« für den Vorgabetextstil oder «Überschrift 1« (groß) bis »Überschrift 6« (klein) für verschiedene Größen von Überschriften. Andere Stile sind zum Beispiel »Vorformatiert«, um vorformatierten Text in seiner Form zu belassen, oder drei verschiedene Arten vor Aufzählungen für Listen.
Anstatt Sternchen für Aufzählungen zu benutzen, können Sie zum Beispiel den Stil «Ungeordnete Liste» aus der Auswahlliste benutzen. Evolution kann verschiedene Aufzählungszeichen benutzen, Zeilenumbrüche handhaben und beherrscht mehrere Ebenen der Aufzählung.
Benutzen Sie diese Knöpfe, um zu bestimmen, wie Ihre E-Mail aussehen soll. Wenn Sie Text ausgewählt haben, so wird der Stil auf den gewählten Text angewendet. Falls kein Text ausgewählt ist, so wird der Stil auf das angewendet, was Sie als nächstes schreiben.
Knopf | Beschreibung |
---|---|
TT | Schreibmaschinentext, ähnlich zur dicktengleichen Schriftart Courier. |
Dickes A | Formatierter Text als fett. |
Kursives A | Formatiert den Text als kursiv. |
Unterstrichenes A | Unterstreicht Text. |
Durchgestrichenes A | Streicht Text durch. |
Neben den Textstil-Knöpfen befinden sich drei Ausrichtungssymbole, die Ihnen vielleicht bereits von Programmen zur Textverarbeitung bekannt sind. Der Knopf links richtet Absätze linksbündig aus, der mittlere Knopf zentriert Absätze, und der Knopf rechts richtet Absätze rechtsbündig aus.
Der Knopf mit dem nach links zeigenden Pfeil erhöht den Einzug der Absätze, und der Knopf mit dem nach rechts zeigenden Pfeil vermindert den Einzug der Absätze.
Ganz rechts befindet sich die Farbauswahl, wobei die Box die momentane Textfarbe anzeigt. Um eine andere Farbe zu wählen, klicken Sie auf den nach unten zeigenden Pfeil rechts. Falls Sie Text markiert haben, so wird die neu gewählte Farbe auf den markierten Text angewendet. Falls Sie keinen Text markiert haben, so wird die Farbe auf das angewendet, was Sie als nächstes schreiben. Sie können eine Hintergrundfarbe oder ein Hintergrundbild auswählen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf den Hintergrund der Nachricht klicken und dann Stil > Seitenstil aus dem Menü auswählen.
2.2.11.2. Weiterführende HTML-Formatierung
Im Einfügen-Menü in der Menüleiste befinden sich weitere Funktionen zum Formatieren Ihrer E-Mail. Um diese und die anderen HTML-Formatierungsfunktionen zu benutzen, stellen Sie sicher, dass Format > HTML in der Menüleiste ausgewählt ist.
- 2.2.11.2.1. Einen Link einfügen
- 2.2.11.2.2. Ein Bild einfügen
- 2.2.11.2.3. Eine Trennlinie einfügen
- 2.2.11.2.4. Eine Tabelle einfügen
2.2.11.2.1. Einen Link einfügen
Nutzen Sie die Einen Link einfügen-Funktion, um Internet-Verweise in HTML-Nachrichten einzufügen. Falls Sie keinen speziellen Text für den Link wünschen, so können Sie die Adresse auch direkt eingeben, und Evolution erkennt selbstständig, dass es sich um einen Link handelt.
2.2.11.2.3. Eine Trennlinie einfügen
Sie können eine horizontale Trennlinie in den Text einfügen, um die Lesbarkeit zu verbessern:
2.2.11.2.4. Eine Tabelle einfügen
Sie können eine Tabelle in den Text einfügen:
-
Klicken Sie auf Einfügen > Tabelle in der Menüleiste.
-
Wählen Sie die Anzahl der Zeilen und Spalten.
-
Wählen Sie das Layout für die Tabelle.
-
Wählen Sie einen Hintergrund für die Tabelle.
Um ein Bild als Hintergrund einzufügen, klicken Sie auf den Auswahldialog und wählen Sie die gewünschte Bilddatei.
-
Klicken Sie auf Schließen
2.2.12. E-Mail-Versandoptionen
Sie können folgende Optionen beim Verschicken von Nachrichten in Evolution einstellen.
Evolution ermöglicht das Anfordern einer Lesebestätigung für Ihre verschickten Nachrichten, um herauszufinden, ob die Nachricht vom Empfänger geöffnet wurde. Bestätigungen können bei zeitrelevanten E-Mails sinnvoll sein. Um eine Bestätigung anzufordern, klicken Sie auf Einfügen > Lesebestätigung anfordern in der Menüleiste des E-Mail-Editors.
Sie können eine zu sendende Nachricht priorisieren, so dass der Empfänger die relative Wichtigkeit der Nachricht erkennen kann. Um eine Nachricht zu priorisieren, klicken Sie auf Einfügen > Nachricht priorisieren im E-Mail-Editor.
Evolution ignoriert die Prioritäten von Nachrichten, da angenommen wird, dass der Empfänger entscheiden sollte, ob eine Nachricht wichtig ist oder nicht.
2.2.13. Vorgabe-Einstellungen
Evolution ermöglicht das Ändern der Vorgabe-Einstellungen für Ihr E-Mail-Konto. Sie können Ihren Entwurf- und Gesendet-Ordner sowie die Adressen, an die Kopien und Blindkopie verschickt werden sollen bestimmen. Sie können auch die Einstellungen für Lesebestätigungen im »Vorgabe«-Reiter ändern.
Um die Vorgabe-Einstellungen zu ändern,
- Klicken Sie auf Bearbeiten, dann Einstellungen,
- Wählen Sie das E-Mail-Konto aus, dessen Einstellungen Sie ändern möchten.
- Klicken Sie auf Bearbeiten, um das Konto zu bearbeiten.
- Klicken Sie auf den »Vorgaben«-Reiter.
- Wählen Sie die jeweiligen Ankreuzfelder aus und geben Sie die E-Mail-Adressen an, an die immer eine Kopie bzw. Blindkopie geschickt werden soll.
- Wählen Sie die gewünschte Option für Lesebestätigungen aus der Auswahlliste aus.
2.2.13.1. Die Vorgabeordner für Entwürfe und verschickte Nachrichten ändern
Per Vorgabe gehen alle verschickten Nachrichten direkt in den Verschickt-Ordner und Nachrichten, die als Entwürfe markiert werden, in den Entwürfe-Ordner. Um den Vorgabeordner für Entwürfe zu ändern,
Um den Vorgabeordner für verschickte Nachrichten zu ändern,
2.2.14. Weiterleiten von E-Mails
Wenn Sie eine E-Mail erhalten, so können Sie diese an interessierte Personen oder Gruppen weiterleiten. Sie können eine Nachricht als Anhang einer neuen Nachricht weiterleiten (dies ist die Vorgabe-Einstellung), oder Sie können die Nachricht zitiert weiterleiten. Das Versenden als Anhang ist am besten wenn Sie die gesamte, unveränderte Nachricht weiterleiten möchten. Zitiertes Weiterleiten ist am besten wenn Sie nur Teile einer Nachricht weiterleiten möchten, oder wenn Sie eine Vielzahl an Kommentaren an verschiedenen Stellen der Nachricht verschicken möchten. Vergessen Sie nicht zu bemerken, von wem die Nachricht kam, und ob Sie den Inhalt gekürzt oder verändert haben.
Um eine Nachricht die Sie lesen weiterzuleiten:
-
Klicken Sie auf Weiterleiten in der Werkzeugleiste.
oder
Falls Sie bevorzugen, die Nachricht zitiert und nicht angehängt weiterzuleiten, so wählen Sie Nachricht > Weiterleiten als > Zitiert in der Menüleiste.
-
Wählen Sie einen Empfänger aus, genau so wie wenn Sie eine neue Nachricht schreiben würden. Die Betreffzeile ist bereits ausgefüllt, diese kann aber geändert werden.
-
Fügen Sie Ihre Kommentare im Editor-Fenster hinzu
Klicken Sie auf Abschicken.
Anhänge einer Nachricht, die Sie weiterleiten, werden nur weitergeleitet wenn Sie die Originalnachricht beigelegt weiterleiten. Zitierte Nachrichten leiten keine Anhänge weiter.
2.2.15. Tipps zur Höflichkeit beim E-Mail-Versenden
- Leiten Sie keine Kettenbriefe weiter. Falls Sie dies müssen, seien Sie sich über Scherze und Legenden bewusst, und stellen Sie sicher, dass die Nachricht nicht mehrere Ebenen von größer-als-Zeichen (>) enthält, welche auf mehrere Ebenen von gedankenlosem Weiterleiten hinweisen.
- Seien Sie freundlich. Sagen Sie “Bitte” und “Danke” wie im wahren Leben.
- IN GROSSBUCHSTABEN ZU SCHREIBEN BEDEUTET, DASS SIE SCHREIEN! Schreiben Sie nicht eine gesamte Nachricht in Großbuchstaben, da dies schwer zu lesen ist.
- Prüfen Sie Ihre Rechtschreibung und schreiben Sie in ganzen Sätzen. Evolution unterstreicht unbekannte Wörter in roter Farbe während Sie schreiben.
- Senden Sie keine anstößigen E-Mails. Falls Sie eine solche E-Mail erhalten, ignorieren Sie diese.
- Wenn Sie antworten oder weiterleiten, so schicken Sie einen ausreichenden Ausschnitt der vorherigen E-Mail mit, damit der Zusammenhang sofort verständlich ist.
- Verschicken Sie keine unerwünschten Nachrichten.