Regeln zum automatischen Einordnen von E-Mails
Filter funktionieren ähnlich wie die Poststelle in einer großen Firma. Ihre Aufgabe ist es, Post zu bündeln, zu sortieren, und in mehrere Ordner zu verteilen. Zusätzlich ist es möglich, mehrere Filter mit mehreren Aktionen für die gleiche Nachricht zu haben. Zum Beispiel können Ihre Filter Kopien einer Nachricht in mehrere Ordner kopieren, oder eine Kopie behalten und eine weitere Kopie an eine andere Person verschicken.
- 3.5.1. Neue Nachrichtenfilter erstellen
- 3.5.2. Filter bearbeiten
- 3.5.3. Filter löschen
3.5.1. Neue Nachrichtenfilter erstellen
-
Klicken Sie auf Bearbeiten > Nachrichtenfilter
-
Klicken Sie auf Hinzufügen.
-
Geben Sie einen Suchnamen ein für die Regel.
-
Bestimmen Sie die Kriterien für den Filter.
Für jedes Kriterium müssen Sie zunächst bestimmen, welche Bereiche der Nachricht gefiltert werden sollen:
Falls eine Nachricht die gleiche Kopfzeile mehr als einmal benutzt, so nutzt Evolution nur das erste Auftreten dieser Kopfzeile, selbst wenn die Nachricht im zweiten Header einen anderen Wert besitzt. Wenn zum Beispiel eine Nachricht die Kopfzeile Resent-From: als “engineering@example.com” und dann nochmals als “marketing@example.com,” definiert, so filtert Evolution als ob der zweite Wert nicht existiert. Benutzen Sie reguläre Ausdrücke, um Nachrichten die die gleichen Kopfzeilen mehr als einmal nutzen zu filtern.
Ausdruck:(Nur für Programmierer) Vergleiche eine Nachricht mit einem in der Programmiersprache Scheme geschriebenen Ausdruck (Evolution definiert seine Filter in Scheme).
Verschickt-Datum:Filtert Nachrichten gemäß dem Datum, an dem sie verschickt wurden. Wählen Sie zunächst die Bedingungen, die auf eine Nachricht zutreffen sollen, wie zum Beispiel vor einem bestimmten Zeitpunkt oder nach einem bestimmten Zeitpunkt. Wählen Sie dann den Zeitpunkt aus. Der Filter vergleicht den Zeitstempel der Nachricht mit der Systemzeit wenn der Filter angewendet wird, oder mit einem von Ihnen vorgegebenen Zeitpunkt. Es kann auch nach einem relativen Zeitpunkt gefiltert werden, also zum Beispiel zwei oder vier Tage zuvor.
Empfangsdatum:Dies funktioniert genau so wie das Filtern gemäß dem Verschickt-Datum, nur dass hierbei der Zeitpunkt verglichen wird, an dem Sie die Nachricht erhalten haben.
Beschriftung:Nachrichten können Beschriftungen wie Wichtig, Geschäftlich, Persönlich, Zu erledigen oder Später haben. Sie können Beschriftungen durch Filter oder per Hand anwenden.
Bewertung:Setzt die Bewertung der Nachricht auf einen ganzzahligen Wert der größer als 0 ist. Sie können einen Filter haben, der die Bewertung setzt, und einen weiteren Filter, der auf der Bewertung basierend die Nachrichten in Ordner verschiebt. Eine Bewertung basiert auf keinen speziellen Eigenschaften, es handelt sich nur um eine Nummer, die Sie Nachrichten zuweisen können, damit andere Filter diese weiterverarbeiten können.
Status:Filtert gemäß dem Status einer Nachricht, der Beantwortet, Entwurf, Wichtig, Gelesen, oder Unerwünscht sein kann.
MailinglisteFiltert basierend auf der Mailingliste, von welcher die Nachricht stammt. Dieser Filter prüft auf die X-BeenThere-Kopfzeile von Nachrichten, welche genutzt wird, um Mailinglisten zu kennzeichnen. E-Mails die von List-Servern stammen, die diese Kopfzeile nicht korrekt benutzen, werden von diesem Filter nicht erkannt.
Regex-Treffer:Falls Sie sich mit regulären Ausdrücken (regex) auskennen, erlaubt Ihnen diese Option nach komplexeren Mustern von Buchstaben zu suchen, so dass sie zum Beispiel alle Wörter die mit einem a beginnen und einem m finden und zwischen sechs und fünfzehn Buchstaben lang sind finden können, oder alle Nachrichten, in denen eine bestimmte Kopfzeile doppelt vorhanden ist. Für weitere Informationen darüber, wie reguläre Ausdrücke genutzt werden können, lesen Sie die Hilfeseite für das grep-Kommando.
Quellkonto:Filtert Nachrichten gemäß dem Server, von dem sie stammen. Dies ist nützlich, falls Sie mehrere POP-Konten besitzen.
An Programm weiterleiten:Evolution kann einen externen Befehl zum Verarbeiten einer Nachricht benutzen, und dann die Nachricht basierend auf dem Rückgabewert des Befehls weiterverarbeiten. Auf diese Weise genutzte Befehle müssen einen ganzzahligen Wert als Rückgabewert liefern. Dies kann zum Beispiel zum Filtern unerwünschter Nachrichten oder für einen Virusscanner genutzt werden.
Wählen Sie die Kriterien für die Bedingung:Falls Sie mehrere Kriterien für diesen Filter erzeugen möchten, so klicken Sie auf Hinzufügen und wiederholen Sie Schritt 4.
-
An Programm weiterleiten:
Sendet die Nachricht an ein Programm Ihrer Wahl. Es wird kein Rückgabewert erwartet. Diese Funktion kann genutzt werden, um automatische Web-Postings aus E-Mail-Nachrichten zu erstellen oder um eine zusätzliche Weiterverarbeitung der E-Mail durchzuführen, die von Evolution selbst in dieser Form nicht unterstützt wird.
-
Wählen Sie Hinzufügen, wenn Sie mehrere Aktionen benötigen, und klicken Sie auf OK.
-
Klicken Sie auf OK.
Es gibt einen schnellen Weg, um Filter oder Suchordner zu erstellen:
-
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Nachricht in der E-Mail-Liste.
-
Wählen Sie eine der Optionen unter »Regel aus Nachricht anlegen« aus.
Das Erzeugen einer Regel basierend auf einer Nachricht öffnet ein Fenster, in welchem einige Informationen bereits der Einfachheit halber eingetragen sind.
Falls Sie mehrere Filter haben, die auf eine Nachricht zutreffen, so werden alle Filter nacheinander auf die Nachricht angewandt, außer ein Filter hat eine »Verarbeitung stoppen«-Aktion. Falls Sie diese Aktion in einem Filter benutzen, so wird die Nachricht nicht mehr von darauf folgenden Filtern verarbeitet.
Wenn Sie das Filter-Fenster öffnen, so wird eine Liste der Filter in der Reihenfolge angezeigt, in der die Filter angewendet werden. Sie können Filter in der Reihenfolge hoch und herunter bewegen, indem Sie die »Hoch«- und »Runter«-Knöpfe benutzen.