Ihre Lesezeichen verwalten
- 5.1. Übersicht über das Epiphany-Lesezeichensystem
- 5.2. So rufen Sie ein Lesezeichen ab
- 5.3. So legen Sie ein neues Lesezeichen an
- 5.4. So wählen Sie Lesezeichen und Themen aus
- 5.5. So öffnen Sie ein Lesezeichen in einem neuen Fenster oder Reiter
- 5.6. So erstellen Sie ein neues Thema
- 5.7. So fügen Sie ein Lesezeichen zu einem Thema hinzu
- 5.8. So entfernen Sie ein Lesezeichen aus einem Thema
- 5.9. So benennen Sie ein Lesezeichen oder Thema um
- 5.10. So löschen Sie ein Lesezeichen oder Thema
- 5.11. So bearbeiten Sie die Eigenschaften eines Lesezeichens
- 5.12. So durchsuchen Sie Ihre Lesezeichen
- 5.13. So kopieren Sie die Adresse eines Lesezeichens
- 5.14. So fügen Sie ein Lesezeichen oder Thema zur Werkzeugleiste hinzu
- 5.15. So entfernen Sie ein Lesezeichen oder Thema aus der Werkzeugleiste
- 5.16. Intelligente Lesezeichen
5.1. Übersicht über das Epiphany-Lesezeichensystem
Das Epiphany-Lesezeichensystem unterscheidet sich stark von der hierarchisch aufgebauten Dateiordner-Methode, die von den meisten Browsern verwendet wird. Dieses Design basiert auf zwei Prinzipien:
- Programmierung eines Browsers mit der einfachst möglichen Benutzeroberfläche.
- Es soll vermieden werden, dass sich der Benutzer an die Adressen der Seiten erinnern muss, die er besuchen will.
Epiphany folgt einem datenbankorientierten Ansatz, um Lesezeichen zu organisieren. Eine Adresse, die im Bezug zu einem Lesezeichen steht, wird zusammen mit einigen Metadaten, die dem Lesezeichen zugeordnet sind, abgespeichert. Diese Metadaten werden später beim Abrufen des Lesezeichens verwendet.
Im Lesezeichensystem von Epiphany werden Adressen durch Zuordnung jeder Adresse zu einem oder mehreren Themen organisiert. Beispielsweise würde ein Lesezeichen für Website der GNOME-Entwickler in irgendeinem anderen Browser durch den Benutzer unter der folgenden Hierarchie gespeichert:
Entwicklung -> GNOME -> Website der GNOME-Entwickler
In Epiphany kann die selbe Seite mit zwei Themen verküpft sein:
Entwicklung -> Website der GNOME-Entwickler GNOME -> Website der GNOME-Entwickler
Epiphany ermöglicht es Ihnen eine einzige Ebene von Themen anzulegen. Unterthemen werden automatisch angelegt, basierend auf Ihren existierenden Lesezeichen und Themen.
Als Benutzer speichern Sie sicherlich Ihre Lesezeichen hierarchisch auf Ihre ganz individuelle Art. Epiphany unterstützt die Möglichkeit der expliziten Erstellung einer eigenen Hierarchie nicht, daher könnten Sie vielleicht manchmal über die von Epiphany erstellte Hierarchie etwas frustriert sein, weil diese nicht genau das darstellt, was Sie eigentlich haben wollten.
So stellen Sie sicher, dass Sie die bestmögliche Hierarchie erhalten:
- Benutzen Sie Themen die Ihnen als erstes in den Sinn kommen, wenn Sie versuchen, sich an das Lesezeichen zu erinnern.
- Verwenden Sie mehrere Themen für ein Lesezeichen.
5.2. So rufen Sie ein Lesezeichen ab
Der wichtigste Weg zum Zugriff auf Lesezeichen ist das Lesezeichen-Fenster. Wie Sie das Lesezeichen-Fenster öffnen können, wird in Abschnitt 2.2 ― So öffnen Sie das Lesezeichen-Fenster beschrieben. Um das Navigieren innerhalb der Lesezeichen zu vereinfachen, wird ein separates Fenster geöffnet. Außerdem vereint es Such- und Bearbeitungsfunktionen an einer Stelle. Die Lesezeichen-Sammlung kann direkt über den Desktop bearbeitet werden. An der gleichen Stelle ist es nun möglich, den Titel des Lesezeichens direkt zu bearbeiten, weitere Themen hinzuzufügen, Lesezeichen zu entfernen, Lesezeichen weiteren Themen durch Ziehen-und-Ablegen zuzuordnen, die Eigenschaften eines Lesezeichens zu bearbeiten usw.
Die Lesezeichen können außerdem abgerufen werden durch:
- Das Eintippen eines Themas in die Adresszeile des Hauptfensters zeigt eine Liste von Lesezeichen aus dieser Kategorie.
- Ein in die Adresszeile eingegebenes Wort wird automatisch in der Lesezeichen-Datenbank gesucht. Übereinstimmende Lesezeichen werden in einer Aufklappliste unterhalb der Adresszeile angezeigt.
- Der Menüeintrag enthält ein Menü aller unterschiedlichen Themen. Lesezeichen mit Bezug auf diese Themen erreichen Sie dann über die Untermenüs.
- Lesezeichen und Themen können zur Werkzeugleiste hinzugefügt werden, damit einfacher auf sie zugegriffen werden kann. Um ein Lesezeichen oder ein Thema hinzuzufügen, ziehen Sie es aus dem Lesezeichen-Fenster auf die Werkzeugleiste.
5.3. So legen Sie ein neues Lesezeichen an
Sie können neue Lesezeichen auf verschiedene Arten erzeugen.
- Browser-Fenster
-
- Um ein Lesezeichen für die gegenwärtig betrachtete Seite anzulegen, wählen Sie .
- Um einen Link auf der gegenwärtig betrachteten Seite als Lesezeichen zu speichern, öffnen Sie das Kontextmenü des Links und wählen dann .
- Chronik-Fenster
-
Um ein Lesezeichen für den gerade ausgewählten Chronik-Eintrag anzulegen, wählen Sie
. Alternativ wählen Sie aus dem Kontextmenü des Eintrags.
5.4. So wählen Sie Lesezeichen und Themen aus
Sie können Lesezeichen und Themen auf verschiedene Arten auswählen. Tabelle 2 zeigt, wie Objekte im Lesezeichenfenster ausgewählt werden können.
Aufgabe | Aktion |
---|---|
Wählen Sie ein Lesezeichen oder Thema aus | Klicken Sie auf das Lesezeichen oder Thema |
Wählen Sie eine Gruppe zusammenhängender Lesezeichen aus | Halten Sie die Umschalttaste gedrückt. Wählen Sie dann zunächst das erste, dann das letzte Lesezeichen in der Gruppe aus. |
Mehrere Lesezeichen auswählen | Halten Sie die Umschalttaste gedrückt. Wählen Sie die Lesezeichen nacheinander aus. |
Alle Lesezeichen in einem Thema auswählen | Wählen Sie . |
5.5. So öffnen Sie ein Lesezeichen in einem neuen Fenster oder Reiter
- Um ein Lesezeichen in einem neuen Fenster zu öffnen, führen Sie folgende Schritte aus:
-
- Wählen Sie das Lesezeichen, das Sie öffnen möchten.
- Wählen Sie . Alternativ wählen Sie aus dem Kontextmenü des Lesezeichens.
- Um ein Lesezeichen in einem neuen Reiter zu öffnen, führen Sie die folgenden Schritte aus:
-
- Wählen Sie das Lesezeichen, das Sie öffnen möchten.
- Wählen Sie . Alternativ wählen Sie im Kontextmenü des Lesezeichens.
5.6. So erstellen Sie ein neues Thema
Um ein neues Thema anzulegen, wählen Sie
im Lesezeichen-Fenster. Daraufhin wird ein neues Thema angelegt, und Sie können den Namen dieses Themas eingeben. Die Themen erscheinen als Untermenüs des -Menüs.Alternativ können Sie ein neues Thema unmittelbar beim Hinzufügen eines Lesezeichens anlegen. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 5.7 ― So fügen Sie ein Lesezeichen zu einem Thema hinzu.
5.7. So fügen Sie ein Lesezeichen zu einem Thema hinzu
Um ein Lesezeichen zu einem Thema hinzuzufügen, wählen Sie Themen alle Themen ein, denen Sie dieses Lesezeichen zuordnen wollen. Sie können ein neues Thema auch unmittelbar erzeugen, indem Sie den gewünschten Namen eingeben und Thema »NAME« erstellen im Autovervollständigungs-Menü wählen.
aus dem Kontextmenü des Lesezeichens im Lesezeichen-Fenster. Geben Sie in die ZeileAlternativ klicken Sie auf den Pfeil Alle Themen anzeigen, um alle aktuell verfügbaren Themen anzuzeigen. Die Themenliste ist nach Relevanz sortiert, mit den am meisten relevanten Themen zuerst. Wählen Sie das Thema oder die Themen aus, zu denen Sie das Lesezeichen hinzufügen wollen, indem Sie die entsprechenden Kontrollkästchen aktivieren. Sobald Sie fertig sind, klicken Sie auf .
5.8. So entfernen Sie ein Lesezeichen aus einem Thema
Um ein Lesezeichen aus einem Thema zu entfernen, wählen Sie Themen entfernen Sie die entsprechenden Themen, aus denen Sie dieses Lesezeichen entfernen wollen.
aus dem Kontextmenü des Lesezeichens im Lesezeichen-Fenster. Im EingabefeldAlternativ klicken Sie auf den Pfeil Alle Themen anzeigen, um alle aktuell ausgewählten Themen anzuzeigen. Die Themenliste ist so sortiert, dass alle gewählten Themen zuerst angezeigt werden. Deaktivieren Sie die Kontrollkästchen der Themen, aus denen Sie das Lesezeichen entfernen wollen. Klicken Sie auf , sobald Sie fertig sind.
5.9. So benennen Sie ein Lesezeichen oder Thema um
Um ein Lesezeichen oder ein Thema umzubenennen, führen Sie die folgenden Schritte aus:
- Wählen das Lesezeichen oder das Thema im Lesezeichen-Fenster aus, welches Sie umbenennen wollen.
- Wählen Sie . Alternativ wählen Sie im Kontextmenü des Lesezeichens oder Themas. Der Name des Lesezeichens oder Themas ist ausgewählt.
- Geben Sie einen neuen Namen für das Thema oder das Lesezeichen ein, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
5.10. So löschen Sie ein Lesezeichen oder Thema
Um Lesezeichen oder Themen zu entfernen, führen Sie die folgenden Schritte aus:
- Wählen das Lesezeichen oder das Thema im Lesezeichen-Fenster aus, welches Sie löschen wollen.
- Wählen Sie . Alternativ, wählen Sie aus dem Kontextmenü des Lesezeichens oder Themas.
5.11. So bearbeiten Sie die Eigenschaften eines Lesezeichens
Um die Eigenschaften eines Lesezeichens zu ändern, wie beispielsweise den Titel und die Adresse, wählen Sie
aus dem Kontextmenü des Lesezeichens im Lesezeichen-Fenster.5.12. So durchsuchen Sie Ihre Lesezeichen
Um Ihre Lesezeichen zu durchsuchen, geben Sie einen Suchbegriff in das Eingabefeld Suchen ein. Epiphany durchsucht dann alle Ihre Lesezeichen, ungeachtet dessen, welches Thema gerade ausgewählt ist.
5.13. So kopieren Sie die Adresse eines Lesezeichens
Zum Kopieren der Adresse eines Lesezeichens führen Sie die folgenden Schritte aus:
- Wählen Sie das Lesezeichen aus.
- Wählen Sie . Alternativ wählen Sie im Kontextmenü des Lesezeichens.
5.14. So fügen Sie ein Lesezeichen oder Thema zur Werkzeugleiste hinzu
Sie haben folgende Möglichkeiten, ein Lesezeichen oder Thema zur Werkzeugleiste hinzuzufügen:
- -Menü
-
Wählen Sie das Lesezeichen oder Thema, das Sie hinzufügen möchten und wählen anschließend
. - Ziehen und Ablegen
-
Sie können Lesezeichen und Themen aus dem Lesezeichen-Fenster ziehen und auf der Werkzeugleiste ablegen.
Wenn ein Thema zur Werkzeugleiste hinzugefügt wurde, können alle Lesezeichen dieses Themas geöffnet werden, in dem Sie In neuen Reitern öffnen aus dem Kontextmenü des Themas wählen. Die neuen Reiter werden rechts vom aktuellen Reiter geöffnet. Alle schon geöffneten Reiter werden dabei nicht angetastet.
5.15. So entfernen Sie ein Lesezeichen oder Thema aus der Werkzeugleiste
Sie können ein Lesezeichen oder Thema auf folgende Arten aus der Werkzeugleiste entfernen:
- -Menü
-
Wählen das Lesezeichen oder das Thema aus, welches Sie löschen wollen. Dann wählen Sie
. - Werkzeugleisteneditor
-
Sie können die Lesezeichen und Themen in der Werkzeugleiste mit dem Werkzeugleisteneditor entfernen, so wie in Abschnitt 10.3 ― So bearbeiten Sie die Werkzeugleisten beschrieben.
5.16. Intelligente Lesezeichen
5.16.1. Einführung
Intelligente Lesezeichen sind eine besondere Art von Lesezeichen, die ein oder mehrere Argumente aufnehmen können. In dem Sie intelligente Lesezeichen verwenden, können Websuchen und Anfragen ausgeführt werden, ohne zuerst die Anfrageseite zu laden.
Alle Ihre intelligenten Lesezeichen werden in einem Auswahlmenü erscheinen, wenn Sie etwas Text in die Adresszeile eingeben, wie es in Abbildung 2 gezeigt wird. Wenn Sie das intelligente Lesezeichen auswählen, wird eine Anfrage mit dem eingegebenen Text ausgeführt.
Es ist ebenfalls möglich, ein intelligentes Lesezeichen zur Werkzeugleiste hinzuzufügen, indem Sie Abbildung 3 angezeigt. Sie können Text eingeben und die Eingabetaste drücken, um die Funktion des intelligenten Lesezeichens auszuführen.
aus dem Kontextmenü des Lesezeichens wählen. In diesem Fall wird dessen Name und ein Eingabefeld wie in5.16.2. Erstellung eines intelligentes Lesezeichens
Finden Sie heraus, auf welche Weise eine Seite eine Suchanfrage erstellt, beispielsweise startet http://www.google.com/search?q=SUCHBEGRIFF eine Google-Suche nach SUCHBEGRIFF. Daraus lässt sich dann ein intelligentes Lesezeichen erstellen.
Um aus dieser Adresse ein intelligentes Lesezeichen zu erstellen, führen Sie die folgenden Schritte aus:
- Fügen Sie für http://www.google.com/search?q=SUCHBEGRIFF ein Lesezeichen hinzu.
- Öffnen Sie das Lesezeichen-Fenster.
- Im Feld SUCHBEGRIFF durch %s. des Dialogs des Lesezeichens ersetzen Sie
- (Wahlweise) Falls das intelligente Lesezeichen in der Werkzeugleiste angezeigt werden soll, wie in Abbildung 3 gezeigt, wählen Sie aus dem Kontextmenü des Lesezeichens.
5.16.3. Ändern der Größe des Eingabefeldes eines intelligenten Lesezeichens in der Werkzeugleiste
Um die Größe des Eingabefeldes für ein intelligentes Lesezeichen festzulegen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Lesezeichen im Dialog Lesezeichen. Wählen Sie aus dem Kontextmenü. Im Feld Adresse fügen Sie am Ende der Adresse %{width=ANZAHL} ein, wobei ANZAHL durch die gewünschte Anzahl der angezeigten Zeichen zu ersetzen ist. Zum Beispiel verwenden Sie http://www.google.com/search?q=%s%{width=15}, um ein Google-Suchfeld mit 15 Zeichen anzuzeigen.
5.16.4. Archiv intelligenter Lesezeichen
Ein Archiv mit einer Vielzahl intelligenter Lesezeichen finden Sie auf der Website von Galeon.