Epiphany anpassen
10.1. Ihre Einstellungen setzen
Sie können Epiphany mittels eines Einstellungsdialogs an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen. Diesen Dialog erreichen Sie, indem Sie wählen.
- 10.1.1. Allgemeine Einstellungen
- 10.1.2. Schriften und Farben einstellen
- 10.1.3. Einstellungen für die Privatsphäre
- 10.1.4. Spracheinstellungen
10.1.1. Allgemeine Einstellungen
- Durch die Eingabe einer Adresse im Abschnitt Startseite legen Sie fest, welche Seite beim Anklicken des Knopfs in der Werkzeugleiste sowie beim Start von Epiphany angezeigt wird.
- Klicken Sie auf den Knopf Download-Ordner und wählen Sie den Ordner zum Speichern heruntergeladener Dateien aus. Falls Sie das Kontrollkästchen Dateien automatisch öffnen und herunterladen aktivieren, werden Sie vor dem Herunterladen und Öffnen von Dateien nicht um eine Bestätigung gebeten.
10.1.2. Schriften und Farben einstellen
Dieser Abschnitt ermöglicht Ihnen den Stil des Texts und die verwendeten Farben auf Websites anzupassen.
Im Einstellfeld Minimale Größe können Sie eine Mindestgröße für die auf den Seiten angezeigten Schriften angeben. Schriften, die kleiner als dieser Wert sind, werden dadurch auf den angegebenen Wert vergrößert.
Mit dem Knopf Für Sprache die Sprache aus, deren Einstellungen Sie anpassen wollen. Um die Schrift für den Standardtext einzustellen, dessen Zeichenbreite variabel ist, verwenden Sie die Aufklappliste Variable Breite und das zugehörige Einstellfeld. Um die Schrift für den Text mit fester Breite einzustellen, bei dem die Breite der einzelnen Zeichen immer gleich ist, verwenden Sie die Aufklappliste Dicktengleich und das zugehörige Einstellfeld. Um die minimale Schriftgröße einzustellen, verwenden Sie das Einstellfeld Minimale Größe.
wählen Sie verschiedene Schriftarten und -größen aus, abhängig davon, in welcher Sprache eine Seite geschrieben wurde. Wählen Sie zunächst in der AufklapplisteWebsites legen oft ihre eigenen Schriftarten und -größen fest. Sie können Epiphany anweisen, nur die von Ihnen selbst gewählten Schriften zu verwenden, indem Sie Option Seiten das Verwenden von eigenen Schriftarten erlauben abwählen.
Websites legen oft ihre eigenen Farben für die Schriften und Hintergründe fest. Sie können Epiphany anweisen, immer die durch das Desktop-Thema vorgegebenen Farben zu verwenden, indem Sie Option Seiten das Verwenden von eigenen Farben erlauben abwählen.
Sie können Epiphany anweisen, die in Ihren eigenen Stilvorlagen definierten Stile anzuwenden, indem Sie die Option Eigene Stilvorlage verwenden wählen. Der Knopf öffnet Ihren vorgegebenen Texteditor, in welchem Sie Ihre Stildatei anpassen können.
Sie können Epiphany anweisen, sanftes Scrollen zu verwenden, indem Sie die Option Sanftes Scrollen aktivieren wählen.
10.1.3. Einstellungen für die Privatsphäre
Epiphany ermöglicht Ihnen die Anpassung einer Reihe von Funktionen, um die Funktionalität von Websites einzuschränken:
- Aktivieren Sie Popup-Fenster erlauben, falls Sie Websites erlauben wollen, Inhalte in neuen Fenstern automatisch anzuzeigen.
- Wählen Sie Java aktivieren, um das Laden von Java-Applets zu ermöglichen. Das sind Programme, die innerhalb einer Website ausgeführt werden.
- Aktivieren Sie JavaScript verarbeiten, falls Sie Websites erlauben wollen, die erweiterten Techniken der Programmiersprache JavaScript zu verwenden.
Das Deaktivieren dieser Funktionen kann dazu führen, dass Seiten nicht korrekt angezeigt werden und dass ein Teil der Funktionalität nicht mehr vorhanden ist. Um Java zu benutzen, müssen Sie das Java-Plugin installieren.
Sie können auch den Umgang mit Cookies anpassen:
- Aktivieren Sie Immer akzeptieren, falls Sie jeder Website das Setzen von Cookies erlauben wollen.
- Aktivieren Sie Nur von momentan angezeigter Seite akzeptieren, um das Setzen von Cookies nur für die aktuell angezeigte Seite zu erlauben.
- Aktivieren Sie Nie akzeptieren, falls Sie jegliches Setzen von Cookies verbieten wollen.
Das Deaktivieren oder Einschränken von Cookies kann den Zugriff auf Teile einiger Seiten einschränken und einige Funktionen außer Kraft setzen.
Epiphany speichert einen Teil des Inhalts von Websites in temporären Dateien, um den Inhalt beim späteren Anzeigen schneller laden zu können. Das Einstellfeld Plattenplatz ermöglicht Ihnen die Angabe des maximal von Epiphany für diese Dateien verwendeten Platzes. Wenn Sie diesen Wert auf Null setzen, speichert Epiphany niemals temporäre Dateien. Sie können die temporären Dateien durch Anklicken des Knopfes entfernen.
Aktivieren Sie An Passwörter erinnern, falls Sie Epiphany erlauben wollen, die auf Websites eingegebenen Passwörter zu speichern.
10.1.4. Spracheinstellungen
Die Kodierung einer Seite gibt den darin verwendeten Zeichensatz an. Im Abschnitt Zeichenkodierungen geben sie an, wie Epiphany diesen Zeichensatz identifiziert. Die Aufklappliste Vorgabe ermöglicht Ihnen die Angabe einer Zeichenkodierung, die verwendet wird, wenn die betreffende Seite keine Zeichenkodierung vorgibt.
Die Aufklappliste Auto-Erkennung ermöglicht Ihnen die Auswahl einer Gruppe von Kodierungen. Aus diesen Kodierungen versucht Epiphany die richtige auszuwählen, falls die aktuelle Seite keine solche vorgibt. Wenn Sie beispielsweise chinesische Seiten besuchen, für die es mehrere verschiedene Zeichenkodierungen gibt, sollten Sie dies auf Chinesisch setzen. Wenn Sie nicht möchten, dass Epiphany die Kodierung selbst zu finden versucht, wählen Sie Deaktiviert.
Manche Websites sind in einer Reihe von verschiedenen Sprachen verfügbar. Sie können durch Hinzufügen von Einträgen zur Liste Sprachen Ihre bevorzugten Sprachen einstellen. Klicken Sie hierzu auf den Knopf . Die aufgelisteten Einträge werden nacheinander abgefragt, wobei die von Ihnen bevorzugte Sprache in der Liste an erster Stelle steht. Ziehen Sie die Einträge, um Sie neu anzuordnen oder benutzen Sie die Knöpfe und .
10.2. So können Sie die Komponenten des Browser-Fensters anzeigen oder verstecken
So können Sie die Komponenten des Browser-Fensters auf folgende Arten anzeigen oder verstecken:
- Um die Werkzeugleisten zu verbergen, wählen Sie . Um die Werkzeugleisten wieder anzuzeigen, wählen Sie erneut .
- Um eine bestimmte Werkzeugleiste zu verbergen, wählen Sie , wobei NAME dem Namen der Werkzeugleiste entspricht. Um die Werkzeugleiste wieder anzuzeigen, wählen Sie erneut.
- Um die Statusleiste zu verbergen, wählen Sie . Um die Statusleiste wieder anzuzeigen, wählen Sie erneut .
Sie können den Vollbildmodus verwenden, um Epiphany die meisten Fensterkomponenten verbergen zu lassen. Weitere Details finden Sie in Abschnitt 4.3 ― Den Vollbild-Modus verwenden.
10.3. So bearbeiten Sie die Werkzeugleisten
Sie können die in Ihren Werkzeugleisten dargestellten Objekte anpassen:
- Um Knöpfe zur Werkzeugleiste hinzuzufügen oder daraus zu entfernen, wählen Sie . Ziehen Sie Symbole in den oder aus dem Editor, um sie zur Werkzeugleiste hinzuzufügen oder daraus zu entfernen.
- Um eine neue Werkzeugleiste hinzuzufügen, klicken Sie auf im Werkzeugleisteneditor.
- Um eine Werkzeugleiste zu entfernen, löschen Sie alle darin befindlichen Objekte. Die Werkzeugleiste wird dann automatisch entfernt.
- Ziehen Sie die Knöpfe mit der Maus, um sie neu anzuordnen, entweder auf der gleichen Werkzeugleiste oder zwischen verschiedenen Werkzeugleisten.
10.4. Epiphany erweitern
Durch die Installation von Erweiterungen können Sie Epiphany mit zusätzlichen Funktionen ausstatten. Beispiele für Erweiterungen sind Mausgesten, mit Hilfe derer Sie mittels Zeigerbewegungen durch eine Seite navigieren, oder die Fehleransicht, mit der Sie Websites auf Programmierfehler überprüfen können.
Bitte wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator, um herauszufinden, ob die von Ihnen benötigten Erweiterungen installiert sind. Alternativ können Sie auf der Epiphany Website nach Installations-Anweisungen für die gewünschten Erweiterungen suchen.