Einführung
Mit dem Eye of GNOME-Bildbetrachter können Sie sich sowohl einzelne Bilddateien, als auch große Bildersammlungen anzeigen lassen.
1.1. So starten Sie den Bildbetrachter
Sie können den Bildbetrachter auf eine der folgenden Arten starten:
- Öffnen Sie eine Bilddatei in Nautilus.
- Wählen Sie vom -Menü.
- Starten Sie eog in der Eingabeaufforderung eines Terminals wie gnome-terminal, oder vom Anwendung ausführen-Dialog.
1.2. So schließen Sie den Bildbetrachter
Um das aktuelle Bildbetrachter-Fenster zu schließen, wählen Sie oder drücken Sie Strg+W.
1.3. Unterstützte Bilddateiformate
Der Bildbetrachter unterstützt eine Vielfalt von Bilddateiformaten. Die folgenden Bildformate können geöffnet werden:
- ANI - Animation
- BMP - Windows Bitmap
- GIF - Graphics Interchange Format
- ICO - Windows Icon
- JPEG - Joint Photographic Experts Group
- PCX - PC Paintbrush
- PNG - Portable Network Graphics
- PNM - Portable Anymap from the PPM Toolkit
- RAS - Sun Raster
- SVG - Scalable Vector Graphics
- TGA - Targa
- TIFF - Tagged Image File Format
- WBMP - Wireless Bitmap
- XBM - X Bitmap
- XPM - X Pixmap
Der Bildbetrachter unterstützt das Speichern von folgenden Formaten:
- BMP - Windows Bitmap
- ICO - Windows Icon
- JPEG - Joint Photographic Experts Group
- PNG - Portable Network Graphics
Der Bildbetrachter kann, abhängig von Ihrer Systemkonfiguration und installierten Software, möglicherweise noch andere Bildformate öffnen und speichern.
1.4. Funktionen des Bildbetrachters
Der Bildbetrachter hat eine Vielfalt von Funktionen, um Ihnen beim Betrachten der Bilder zu helfen. Sie können die Ansicht vergrößern und verkleinern oder das Bild bildschirmfüllend betrachten. Unabhängig von der Ansichtsgröße, verbraucht der Bildbetrachter wenig Speicher. Sie können das Bild, was Sie betrachten, auch drehen und spiegeln.
Die Bildersammlung-Ansicht erlaubt das Betrachten und Bearbeiten von größeren Bildersammlungen. In dieser Ansicht können Bildoperationen auf alle ausgewählten Bilder gleichzeitig angewendet werden.
Der Bildbetrachter hat eine besondere Unterstützung für Digitalkamera-Bilder und zeigt EXIF-Metadaten, die mit dem Bild aufgezeichnet wurden an. Für diese Funktion muß die libexif-Bibliothek auf Ihrem System installiert sein. Alle Änderungen an JPEG-Bildern sind verlustfrei. Das bedeutet, dass gedrehte und gespiegelte JPEG-Bilder beim Speichern nicht neu komprimiert werden. Außerdem bleiben alle vorhandenen Metadaten (wie EXIF) erhalten und werden entsprechend angepasst.