Neues für Anwender
Das GNOME-Projekt achtet auch weiterhin auf Benutzer und einfache Bedienbarkeit und bereinigt mit GNOME 2.32 hunderte Fehler und liefert von Benutzern gewünschte Verbesserungen. Die riesige Anzahl an Erweiterungen macht es leider unmöglich, sämtliche Änderungen und Verbesserungen zu nennen. Diese Seite hebt daher lediglich die größten und aufregendsten Neuerungen für Anwender in dieser Version hervor.
GNOME 2.32 ist die letzte planmäßige Veröffentlichung der GNOME-2.x-Serie. Es wird für GNOME 2.x nur noch fehlerbereinigte Veröffentlichungen geben. GNOME 2.32 enthält nur eine begrenzte Auswahl neuer Funktionsmerkmale in einigen Anwendungen, da die GNOME-Entwickler ihr Augenmerk auf die Veröffentlichung GNOME 3.0 richten, die für April 2011 geplant ist.
2.1. Verwaltung Ihrer Kontakte
GNOMEs Sofortnachrichten- und Kommunikationsanwendung Empathy, welche auf das Telepathy-Kommunikations-Framework aufsetzt, wurde um einige neue und verbesserte Funktionen erweitert, um Ihnen die Verwendung noch einfacher zu machen.
Empathy ermöglicht es Ihnen nun, die Informationen zu einem Kontakt zu gruppieren, wodurch ein Metakontakt entsteht. Falls einer Ihrer Kontakte mehrere Sofortnachrichtendienste verwendet, können Sie nun die Dienste unter einem einzigen Namen für diesen Kontakt miteinander verknüpfen. Weiterhin ist es möglich, Kontakte mit der Live-Kontaktsuche schneller zu finden. Sie können direkt in die Kontaktliste eingeben, um einen Kontakt zu finden.
Empathy verfügt über Einstellungen, um die Protokollierung und das automatische Öffnen von Fenstern bei eingehenden Chats zu deaktivieren. Weitere Aktualisierungen betreffen die Fähigkeit zur Konfiguration von IRC-Konten mit Hilfe des Kontoassistenten. Sie können nun Server-Zertifikate manuell akzeptieren und die Statussymbole aus Ihrem gegenwärtigen Thema verwenden. Die Fehlermeldungen zu Verbindungen wurden verbessert sowie die Fähigkeit zum Annehmen oder Ablehnen eingehender Ereignisse mittels Knöpfen in den Benachrichtigungen. Sie können auch technische Informationen über Ihren aktuellen Anruf in der Detailleiste des Audio-/Video-Dialogs abrufen und auch einen geschlossenen Reiter mit der Rückgängig-Funktion im Unterhaltungsfenster wieder öffnen.
2.2. Verbesserte PDF-Unterstützung
Im Dokumentenbetrachter Evince wurde die Barrierefreiheit durch die Nutzung der AtkText-Schnittstelle verbessert, wodurch der GNOME-Bildschirmleser Orca nun Dokumente in Evince lesen kann. Die maximale Vergrößerungsstufe beim Lesen eines Dokuments wurde erhöht.
Die Unterstützung für Anmerkungen wurde verbessert. Sie können nun Anmerkungen über die Seitenleiste hinzufügen, die Vorgabeeigenschaften für Autor, Farbe, Transparenz ändern und mehr.
Zu Evince wurde die Unterstützung für SyncTeX hinzugefügt. SyncTeX ist eine Methode zu einem Abgleich zwischen einer TeX-Quelldatei und der resultierenden PDF- (oder DVI-)Ausgabe. Die Unterstützung für SyncTeX wurde zu Evince als Plugin hinzugefügt und steht für gedit als Plugin zur Verfügung. Sowohl Rückwärtssuche von Evince zu Gedit als auch Vorwärtssuche von Gedit zu Evince werden unterstützt.
2.3. Mehr Dateien anzeigen
GNOME 2.32 umfasst Aktualisierungen in Nautilus, der Dateiverwaltung von GNOME. In Nautilus wurde ein Dialog hinzugefügt, in dem Sie Konflikte bei Kopier- oder Verschiebevorgängen lösen können. Beim Ausschneiden von Dateien, um sie in einen anderen Ordner einzufügen, zeigt Nautilus nun die ausgeschnittenen Dateien mit transparenten Symbolen an.
Die Verwaltung von in den Müll verschobener Dateien wurde verbessert. Beim Betrachten des Müllordners finden Sie nun einen neuen Knopf in der Informationsleiste, der Ihnen die Wiederherstellung der ausgewählten Dateien erlaubt. Der Müllordner zeigt auch den originalen Ort der gelöschten Datei und das Datum des Löschens an.
2.4. Aber halt! Es gibt noch viel mehr …
Neben den großen Neuerungen gibt es wie in jeder GNOME-Version unzählige kleinere Änderungen und Verbesserungen.
- Eye of GNOME, der Bildbetrachter von GNOME, ermöglicht Ihnen nun die manuelle Auswahl einer Hintergrundfarbe, um den Bildkontrast zu verbessern.
- Totem, der Video-Player von GNOME, fügt nun Video-Halbbilder automatisch zusammen, sofern der Film oder der Datenstrom mit dieser Technologie aufgenommen wurde, wodurch die Bildqualität verbessert wird. Außerdem verfügt Totem nun über erweiterte Unterstützung für Wiedergabelisten und wirkt nun schneller und reaktionsschneller beim Laden von Wiedergabelisten.
- Die GNOME-Systemwerkzeuge ermöglichen dem Benutzer nun die Änderung der Eigentumsrechte einer Datei, wenn diese in dessen persönlichen Ordner verschoben wurde und bereits sichtbar ist.