Neues für Anwender
Das GNOME-Projekt achtet auch weiterhin auf Benutzer und einfache Bedienbarkeit und bereinigt mit GNOME 2.28 hunderte Fehler und liefert von Benutzern gewünschte Verbesserungen. Die riesige Anzahl an Erweiterungen macht es leider unmöglich, sämtliche Änderungen und Verbesserungen zu nennen. Diese Seite hebt daher lediglich die größten und aufregendsten Neuerungen für Anwender in dieser Version hervor.
3.1. Leben Sie kabellos
GNOME 2.28 enthält die erste Version des Moduls GNOME-Bluetooth, welches Ihnen ermöglicht Ihre Bluetooth-Geräte zu verwalten. GNOME-Bluetooth unterstützt hunderte Geräte, darunter Mäuse, Tastaturen und Headsets. Weiterhin enthält GNOME-Bluetooth die Integration für Bluetooth-Headsets und -Kopfhörer in PulseAudio.
Außerdem unterstützt GNOME-Bluetooth Internet-Zugriff über Ihr Mobiltelefon. Nachdem Sie Ihr Mobiltelefon mit GNOME-Bluetooth verbunden haben, enthält der Netzwerk-Manager einen neuen Eintrag mit dem Sie über Ihr Mobiltelefon auf das Internet zugreifen können.
3.2. Überwachen Sie Ihre Arbeitszeit
Das Applet zur Zeiterfassung enthält eine Reihe von Verbesserungen.
Eine komplett neue Übersicht vereinigt die Kategorie- und Periodengraphen in einer wesentlich aufgeräumteren Darstellung. Zum ersten Mal werden auch Farben verwendet, um auf einfache Weise anzuzeigen, wieviel Zeit verbleibt, um eine Aufgabe abzuschließen.
Weitere Neuerungen sind eine verbesserte automatische Vervollständigung, die es Ihnen erlaubt direkt die Startzeit zu ändern, bessere Unterstützung für Nachtarbeiter und die Möglichkeit frühere, bereits abgeschlossene Aufgaben hinzuzufügen. Schließlich wurde die Exportierfunktion um einige Funktionen verbessert, darunter die Möglichkeit Aktivitäten vor dem Export nach Kategorien und Datum zu filtern und einige neue Export-Typen: iCal für den Import in Evolution, Google Calendar und andere, XML und TSV (durch Tabulatoren getrennte Werte, ähnlich CSV), welches gut mit Tabellenkalkulationen zusammenarbeitet.
3.3. Sofortnachrichtenanwendung Empathy
GNOMEs Sofortnachrichten- und Kommunikationsanwendung Empathy, welche auf das Telepathy-Kommunikations-Framework aufbaut, wurde um einige neue und verbesserte Funktionen erweitert, um Ihnen die Verwendung noch einfacher zu machen.
Die Kontaktliste wurde an verschiedenen Stellen verbessert. Sie können Ihren Status nun direkt per Texteingabe oder aus einem vorher gesetzten Status wählen. Das Umorganisieren Ihrer Kontakte wurde so vereinfacht, dass Sie diese nun einfach per Maus verschieben können, statt sie kopieren zu müssen. Ein Menü zur Ansicht wurde hinzugefügt, wodurch Sie schnell Zugriff auf Funktionen haben, mit denen Sie die Sortierart der Kontakte, das Anzeigen von abgemeldeten Kontakten und die bevorzugte Größe der Kontaktliste ändern können.
Das Unterhaltungsfenster bietet nun eine Reihe neuer Themen, darunter Adium-Nachrichten-Stile. »Benutzer« in der Benutzerliste haben nun einen Kurzhinweis, die Benutzerliste in Chat-Rooms kann jetzt ausgeblendet werden, das Kontaktmenü wurde aus dem Unterhaltungsmenü entfernt und wenn Ihr Namen nun in Unterhaltungen oder Chat-Rooms genannt wird, wird der Text des Reiters rot.
Audio- und Video-Unterhaltungen können nun im Vollbild erfolgen und wenn ein Kontakt nicht über Videofunktionen verfügt, wird dessen Nutzerbild angezeigt. Außerdem wurde eine Funktion zum einfacheren Wiederverbinden hinzugefügt.
Benutzer können nun Ihren Desktop für Kontakten in Empathy über den GNOME-Betrachter für entfernte Desktops - Vino - sichtbar machen.
Geolokalisierung mit Hilfe von Geoclue wurde für XMPP-Kontakte, wie z.B. Jabber und Google-Talk hinzugefügt. Sie können nun den Aufenthaltsort eines Nutzers anzeigen, in dem Sie den Mauspfeil über dessen Namen in der Kontaktliste halten, im Informationsdialog oder in der Kartenansicht. Empathy stellt außerdem die Möglichkeit zur verringerten Genauigkeit bereit, um Benutzern auf Wunsch mehr Privatsphäre einzuräumen. Benutzer von Google-Talk können den Aufenthaltsort eines Kontakts zwar anzeigen, den eigenen aber nicht bekannt geben, da Google kein PEP unterstützt.
Empathy beinhaltet ebenfalls die neue, aufgabenorientierte Hilfe, um es Ihnen einfacher zu machen, spezielle Funktionen in Empathy zu nutzen.
3.4. Internet-Browser Epiphany
Epiphany, der Internet-Browser von GNOME, hat für die Darstellung von Gecko auf WebKit gewechselt. Mit der Ausnahme einiger Geschwindigkeitsverbesserungen, sollte diese Veränderung nicht sichtbar sein. Langfristig wird der Wechsel auf WebKit signifikante Vorteile für Epiphany-Nutzer haben. Weiterhin werden durch den Wechsel zahlreiche lange bekannte Fehler in Epiphany behoben, die durch das alte Gecko-basierte Backend verursacht wurden. Wir bitten Sie, diese neue Version ausgiebig zu testen, um sicherzustellen, dass auch Ihnen bekannte alten Probleme behoben wurden.
Ein Fehler, der durch den Wechsel auf WebKit in Epiphany existiert ist, dass es derzeit nicht möglich ist, Anmeldedaten und Passwörter in Formularen zu speichern. Dieser Fehler wird während der Entwicklung hin zu GNOME 2.30 behoben.
3.5. Verbesserungen am Video-Player
Die DVD-Wiedergabe mit GNOMEs Video-Player wurde um die Funktionen zur Navigation in DVD-Menüs und die Wiedergabe von der letzten Position erweitert. Die YouTube-Erweiterung ist nun deutlich schneller.
3.6. Lächle für die Kamera
Cheese, eine Anwendung für Webcam-Fotos und -Videos, bringt zahlreiche Verbesserungen mit. Die Benutzeroberfläche wurde überarbeitet und es wurde ein Serienaufnahmemodus hinzugefügt, der es ermöglicht, mehrere Bilder hintereinander aufzunehmen. Sie können die Anzahl der Bilder und die Pause zwischen einzelnen Bilder festlegen. Weiterhin unterstützt Cheese nun die Möglichkeit Fotoaufnahmen über die den jeweiligen Knopf an einer Webcam auszulösen.
Die Benutzeroberfläche von Cheese ist nun auch für kleinere Bildschirme – wie z.B. bei Netbooks – optimiert, indem die Vorschauleiste auf die rechte Seite verschoben wurde. Das nachfolgende Bildschirmfoto zeigt Cheese in seinem neuen, für Netbooks optimierten Breitbildmodus bei Verwendung des Serienaufnahmemodus.
Wenn Sie mehr über Cheese erfahren möchten, dann unternehmen Sie doch eine Tour durch alle Funktionen.
3.7. Anmerkungen in Ihren PDFs
Mit dem Dokumentenbetrachter Evince ist es nun möglich Textanmerkungen, die mit eigenen aufklappenden Fenstern verknüpft sind, zu bearbeiten und zu speichern. Weiterhin stellt Evince geöffnete Dokumente nach einen Programmabsturz wieder her.
Evince wurde außerdem auf Microsoft Windows® portiert und steht dafür bereit.
3.8. Ein- und Ausblenden
Der GNOME-Lautstärkeregler wurde um die Möglichkeit erweitert, einen Subwoofer direkt anzusprechen und Kanalüberblendung zu ermöglichen. Weiterhin werden Änderungen nun sofort angewendet.
3.9. Aber halt! Es gibt noch viel mehr …
Neben den großen Neuerungen gibt es wie in jeder GNOME-Version unzählige kleinere Änderungen und Verbesserungen.
- Die GNOME-Menüs und -Knöpfe zeigen nun einheitlich standardmäßig keine Symbole mehr an. Menüeinträge mit dynamischen Objekten, wie z.B. Anwendungen, Dateien, Lesezeichen und Geräte sind davon ausgenommen und können Symbole anzeigen. Durch diese Änderung wird das Erscheinungsbild der Menüs vereinheitlicht und der Benutzer sieht eine aufgeräumtere Oberfläche.
- Der Speicherort von Notizen und Konfigurationsdateien der Tomboy-Notizen wurde verschoben, um die Freedesktop.org-Spezifikation umzusetzen.
- Die GNOME-Energieverwaltung unterstützt nun Laptops mit mehreren Akkus und das Herunterfahren von Festplatten mittels DeviceKit.
- Das GTK+-Backend für Dateien und LPR wurde um die Möglichkeit erweitert, mehrere Seiten auf ein Blatt zu drucken.
- Gedit wurde auf Mac OS® X portiert.
- Die Textdarstellung von Pango wurde mithilfe einer neuen OpenType-Engine verbessert, wodurch nun weniger Speicher verbraucht wird und ungleichmäßige Schriften besser unterstützt werden.
- Durch Verbesserungen in VTE, verbraucht das GNOME-Terminal nun deutlich weniger Speicher.
- Brasero, das CD/DVD-Brennprogramm von GNOME, ermöglicht nun das Brennen von Daten über mehrere Medien und zeigt grafisch den Platzbedarf auf einem Medium vor dem Brennen an.