Was ist neu bei GNOME 2.10
- 2.1. Desktop
- 2.2. Anwendungen
- 2.3. Kontrollzentrum
- 2.4. Panel-Objekte
- 2.5. Dienstprogramme
- 2.6. Systemadministration
- 2.7. Spiele
- 2.8. Plattformverbesserungen
2.1. Desktop
- 2.1.1. Der Dateimanager
- 2.1.2. Fensterverhalten
2.1.1. Der Dateimanager
Der Dateimanager, auch bekannt als Nautilus, ist in GNOME 2.10 aufgrund von Änderungen in seiner internen Struktur noch schneller und stabiler geworden. Dies sollte es Softwareentwicklern auch ermöglichen, den Dateimanager in Zukunft einfacher zu warten und zu erweitern.
Das „Drag and Drop” mit anderen Anwendungen, wie Mozilla oder Firefox, funktioniert jetzt reibungsloser.
Zusätzlich gibt es viele kleine Änderungen, welche auch die Beachtung von Details innerhalb von GNOME demonstrieren. Zum Beispiel:
- Der Pfadknopf ist jetzt besser als solcher zu erkennen.
- Beim Erstellen neuer Dateien wird das Umbenennen automatisch gestartet.
- Beim Öffnen des übergeordneten Verzeichnisses mit Hilfe der Tastatur (Alt-Hoch) wird der momentane Ordner ausgewählt.
GNOME 2.10 stellt eine neue Auswahl an vorinstallierten Hintergrundbildern und -mustern zur Verfügung, so dass Sie den Desktop nach Ihren Wünschen gestalten können.
2.1.2. Fensterverhalten
GNOME 2.10 besitzt eine neue Eigenschaft, die Ihnen nicht sofort auffallen wird. Sie stellt eine weitere Implementierung des desktopübergreifenden freedesktop.org-Standards dar.
Wenn in der Vergangenheit etwas in eine Anwendung eingegeben wurde und zur gleichen Zeit der Instant-Messenger den Unterhaltungswunsch eines Freundes anzeigte, wurden Ihre Worte in das Chat-Fenster eingegeben. Stellen Sie sich vor, Sie würden in so einer Situation ein Passwort eingeben. Dies sollte unter GNOME 2.10 nicht mehr passieren.
Zusätzlich dazu wird Ihre Arbeit nicht mehr unterbrochen, wenn eine Anwendung längere Zeit für den Start benötigt und sie schließlich ihr Fenster öffnet.
2.2. Anwendungen
- 2.2.1. Video-Player
- 2.2.2. Auslesen von Audio-CDs
- 2.2.3. Web-Browser
- 2.2.4. Evolution
- 2.2.5. GnomeMeeting
2.2.1. Video-Player
GNOME 2.10 beinhaltet jetzt auch den populären Video-Player Totem, der das GStreamer Multimedia-Framework von GNOME verwendet. Totem stellt eine intuitive Benutzeroberfläche bereit, wie sie GNOME-Anwender erwarten. Sie enthält unter anderem eine automatische Hardware-Erkennung statt einer komplizierten manuellen Konfiguration.
2.2.2. Auslesen von Audio-CDs
Mit dem beliebten „CD-Ripper” Sound Juicer ist es einfach, Audio-CDs für die spätere Wiedergabe auf Ihrem PC oder einem tragbaren Musik-Player auszulesen. Dank des automatischen Herunterladens der Titelnamen brauchen Sie nicht mehr als ein paar Knöpfe zu drücken.
2.2.3. Web-Browser
Der in GNOME enthaltene Web-Browser Epiphany basiert auf Mozilla und ist voll in die GNOME-Desktopumgebung integriert. Verbesserungen in 2.10 beinhalten:
- Einen verbesserten Vollbildmodus.
- Die Adressleiste zeigt nun an, ob die Seite sicher ist. Außerdem wird jetzt auch das Favicon der Seite angezeigt.
- Lesezeichen können exportiert werden.
- Eine Erweiterungsverwaltung für zusätzliche Funktionen.
2.2.4. Evolution
Evolution, eine in GNOME integrierte E-Mail- und Groupware-Anwendung, unterstützt sowohl herkömmliche E-Mail-Einrichtungen als auch Novell Groupwise und Microsoft Exchange. Mit Evolution können Sie ihre E-Mails, Kontakte Termine und Aufgaben verwalten.
In GNOME 2.10 hat sich die Offline-Arbeit mit Ihren E-Mails, Terminen und Kontakten vereinfacht, wenn Sie IMAP, LDAP, WebCal, GroupWise oder Exchange einsetzen. Die Änderungen werden synchronisiert, sobald Sie wieder online sind.
Diese neue Version bietet einige weitere Kalenderneuerungen:
- Das Beilegen von Dateien zu Ereignissen ist möglich.
- Bei wiederkehrenden Ereignissen können Ausnahmen gemacht werden.
- Der Kalender beinhaltet Wetterinformationen (nur Vereinigte Staaten).
Und noch weitere neue Funktionen:
- Groupwise Ordnerfreigabe und Sendeoptionen werden jetzt unterstützt.
- Exchange Ordnergrößen und Ablaufwarnungen für Passwörter werden unterstützt.
- Die E-Mail-Benutzerschnittstelle wird für Sprachen mit einer Schriftrichtung von rechts nach links passend gespiegelt.
2.2.5. GnomeMeeting
GnomeMeeting erlaubt es Anwendern, sich über Internet-Telefonie (VoIP) und Videokonferenzen zu sehen und zu unterhalten. In GNOME 2.10 wird das Adressbuch mit unserer E-Mail-Anwendung Evolution geteilt. Kontaktinformationen brauchen deshalb nur noch an einem Ort eingegeben werden.
Sie können jetzt auch nach Benutzern von GnomeMeeting im lokalen Netzwerk suchen, ohne zuvor deren Kontakteinzelheiten herausfinden zu müssen. Ebenso können Sie sich ihre Videoausgabe Seite an Seite mit dem Video ihrer Gesprächspartner anzeigen lassen, um zu sehen, was sie sehen.
2.3. Kontrollzentrum
- 2.3.1. Tastaturbelegungen
2.3.1. Tastaturbelegungen
Die Auswahl einer Tastaturbelegung in den Tastatureinstellungen wurde vereinfacht. Sie brauchen nur auf „Hinzufügen” zu klicken, um aus einer Liste von internationalen Tastaturbelegungen auszuwählen. Bevor Sie Ihre Auswahl treffen, können Sie sich die Auswirkung von Tastendrücken in der Belegungsvorschau ansehen. Der Abschnitt „Belegungseinstellungen” wurde ebenfalls überarbeitet und enthält jetzt eine einfachere Auswahlliste.
2.4. Panel-Objekte
GNOME 2.10 beinhaltet wesentliche Weiterentwicklungen seiner Panel-Objekte (auch bekannt als Applets), die neue Fähigkeiten und eine bessere Integration in den Rest des Desktops bieten.
Die sichtbarste Änderung ist die Entfernung des Panel-Menüs „Aktionen” und die Hinzufügung der Menüs „Orte” und „System”. Sie erlauben schnellen Zugriff auf oft verwendete Objekte, ohne dass Sie durch Untermenüs navigieren müssen. Das Menü „Orte” enthält zum Beispiel Ihren persönlichen Ordner, Ihren Rechner, Netzwerkserver und eine Suchfunktion. Im System-Menü werden Sie die Einstellungs- und Administrationsoberflächen sowie Einträge für das Abmelden und die Hilfe finden.
Alle Panel-Menüs werden jetzt durch die plattformübergreifende Menü-Spezifikation von freedesktop.org definiert, so dass sich Software von Drittanbietern, ohne etwas über GNOME wissen zu müssen, zum Menü „Anwendungen” hinzufügen kann.
Auch sind die meisten Applets jetzt in der Lage, teilweise transparent zu erscheinen, wenn das Panel selbst transparent ist.
- 2.4.1. Integrierte Modemkontrolle
- 2.4.2. Panel-Mülleimer
- 2.4.3. Kontrolle eingebundener Datenträger
- 2.4.4. Noch mehr Wetterinformationen
- 2.4.5. Einstellung der Lautstärke
- 2.4.6. Notizen machen
- 2.4.7. Speziell für Laptops
- 2.4.8. Entfernte Applets
2.4.1. Integrierte Modemkontrolle
GNOME 2.10 führt ein neues Applet zur Steuerung Ihres Modems ein, welches in die GNOME-Systemwerkzeuge integriert ist.
2.4.2. Panel-Mülleimer
GNOME 2.10 enthält einen optionalen Mülleimer für Ihr Panel. Wie auch beim Müllsymbol des Desktops, können Sie Dateien und andere Objekte darüber ziehen und in den Müll fallen lassen, ohne dass geöffnete Fenster minimiert werden müssen.
2.4.3. Kontrolle eingebundener Datenträger
GNOME 2.8 erlaubte bereits das einfache Einbinden digitaler Medien, wie CDs, DVDs und USB-Sticks. Jetzt unterstützt Sie das Applet zum Einbinden von Laufwerken bei der Verwendung dieser Datenträger. Es vermeidet Schwierigkeiten beim Auffinden der Laufwerkssymbole auf Ihrem Desktop, die möglicherweise durch geöffnete Fenster verdeckt werden. Das Applet zeigt die zurzeit eingebundenen (oder nicht aushängbaren) Datenträger an und erlaubt es Ihnen, Datenträger einzubinden, auszuwerfen oder im Dateimanager zu öffnen.
2.4.4. Noch mehr Wetterinformationen
Die Wetterüberwachung enthält jetzt mehr Orte als je zuvor. Die Standorte wurden so weit wie möglich in nicht-englische Sprachen übersetzt. Zusätzlich dazu enthalten die Vorhersagen auch Berechnungen des Sonnenaufgangs und des Sonnenuntergangs für die meisten Standorte.
2.4.5. Einstellung der Lautstärke
Ein neuer Lautstärkeregler für das Panel (kombiniert mit dem geänderten Lautstärkeregler des Desktops) holt alles aus Ihrer Sound-Hardware heraus. Durch die Verwendung des GStreamer Multimedia-Frameworks ist der Lautstärkeregler nun einfacher und komfortabler als zuvor. Das gleiche Multimedia-Framework wird von Totem, Sound Juicer, dem GNOME CD-Player und verschiedenen Anwendungen, welche nicht in GNOME enthalten sind, verwendet. Die Änderung der Lautstärke im Panel wirkt sich also auf jede dieser Anwendungen aus.
2.4.6. Notizen machen
Das populäre Klebezettel-Applet macht das Erstellen von Notizen im PostIt-Stil auf Ihrem Desktop jetzt noch leichter, dank einer einfacheren Benutzerschnittstelle und der Beseitigung einer Reihe von Fehlern. Ein Beispiel: Die Zettel bleiben jetzt auf der richtigen Arbeitsfläche oder sogar einem anderen Monitor kleben.
Klebezettel werden jetzt über anderen Fenstern angezeigt, so dass sie nicht verloren gehen. Um die Klebezettel zu verbergen, benutzen Sie einfach das Rechtsklick-Menü des Applets.
2.4.7. Speziell für Laptops
GNOME enthält nun ein Applet zur Überwachung des Prozessortakts von Laptops. Dieses Applet kommuniziert mit Prozessoren, die variable Geschwindigkeiten unterstützen (wie z.B. solche mit Intel Speedstep oder AMD PowerNow!), um deren momentanen Status anzuzeigen. Es erlaubt Ihnen auch, eine andere Geschwindigkeit zu wählen, wenn sie die automatische Frequenzskalierung nicht aktiviert haben.
2.4.8. Entfernte Applets
Drei Applets wurden in GNOME 2.10 entfernt und in den meisten Fällen durch bessere Alternativen ersetzt.
Das CD-Player-Applet wurde entfernt. Sie werden dadurch keinen CD-Player auf Ihrem Panel sehen, wenn keine CD im Laufwerk liegt. Stattdessen wird jetzt der GNOME CD-Player beim Einlegen einer CD automatisch gestartet. Die Steuerung kann über ein Benachrichtigungssymbol erfolgen, welches in Ihr Panel eingefügt wird.
Das eigenständige Applet für Funknetzwerke wurde entfernt, da das Applet zur Netzwerküberwachung Funknetzwerke bereits seit GNOME 2.8 unterstützt.
Die E-Mail-Eingangsüberwachung wurde entfernt, da sie unbetreut und unsicher war. Wir hoffen, dass wir in Zukunft eine in Evolution integrierte Lösung bieten können. Sollten Sie eine andere Anwendung zur Verwaltung ihrer E-Mails bevorzugen, können Sie auf externe Anwendungen, wie z.B. mailnotify, zurückgreifen.
2.5. Dienstprogramme
Die GNOME-Dienstprogramme enthalten ebenfalls einige Neuerungen:
- 2.5.1. Texteditor
- 2.5.2. Archivmanager
- 2.5.3. Wörterbuch
- 2.5.4. Disketten formatieren
2.5.1. Texteditor
The GNOME text editor can now highlight the current line and when editing program source code, it highlights matching braces. Spell checking is improved too. It now only highlights misspelled words when you have actually finished typing the word, and many extra languages are supported and automatically identified.
Viele werden es begrüßen, dass das Speichern nicht mehr vorgeschlagen wird, wenn alle Änderungen rückgängig gemacht wurden. Zusätzlich dazu startet er auch schneller als vorhergehende Versionen.
2.5.2. Archivmanager
Der Archivmanager unterstützt jetzt weitere Archivarten, unter anderem AR-, Debian-, 7-Zip- und passwortgeschützte RAR-Archive. Wenn Sie die Einstellung des Dateimanagers für Einfach-Klicks verwenden, wird sich der Archivmanager jetzt ebenso verhalten.
2.5.3. Wörterbuch
Das GNOME-Wörterbuch schlägt nun Worte vor, wenn Sie sich bei der Schreibweise nicht sicher sind. Die Definitionen enthalten auch Verknüpfungen zu externen Wörterbüchern im Internet und können gedruckt werden.
2.6. Systemadministration
GNOME 2.10 stellt einige neue Funktionen zur Systemadministration bereit.
- 2.6.1. Systemwerkzeuge
- 2.6.2. Systemprotokollbetrachter
2.6.1. Systemwerkzeuge
Die Systemwerkzeuge erlauben Ihnen die Konfiguration der Systemuhr und Ihrer Netzwerkverbindung sowie die Verwaltung von Benutzern und Gruppen auf Ihrem System. Zurzeit sind diese Systemwerkzeuge mehr für Einzelplatzrechner als für große Rechnernetzwerke geeignet.
GNOME 2.10 liefert einige Verbesserungen, unter anderem
- Netzwerk: Verbesserte Unterstützung von Funknetzwerken (WEP- und ESSID-Erkennung) und ISDN-Verbindungen.
- Benutzer und Gruppen: Leichteres Bearbeiten von Gruppenmitgliedern.
- Änderungen werden sofort übernommen, wo es sinnvoll ist.
2.6.2. Systemprotokollbetrachter
Dem GNOME-Systemprotokollbetrachter wurde eine handliche Suchfunktion und ein verbesserter Überwachungsmodus hinzugefügt. Zusätzlich dazu kann er nun
- Mehrere Systemprotokolle in separaten Fenstern öffnen.
- Archivierte Systemprotokolle und Systemprotokolle auf Netzwerklaufwerken öffnen.
- Systemprotokolle in die Zwischenablage kopieren.
2.7. Spiele
GNOME hilft Ihnen dabei, Ihre Ziele zu erreichen. Doch manchmal rücken gesteckte Ziele in weite Ferne. Das ist die Zeit, zu der Ihnen die Spiele von GNOME etwas Auflockerung verschaffen.
- 2.7.1. Same GNOME
- 2.7.2. Nibbles
2.7.1. Same GNOME
Das Spiel Same GNOME wurde komplett überarbeitet und enthält bessere Grafik sowie zusätzliche Brettgrößen. Sollten Sie einmal Ihre Meinung ändern, steht Ihnen jetzt auch eine „Rückgängig”-Funktion zur Verfügung.
2.8. Plattformverbesserungen
Die GNOME 2.10 Entwicklungsplattform liefert eine stabile Basis für externe Softwareentwickler und den GNOME-Desktop selbst. GNOME 2.10 fügt unter Wahrung der Rückwärtskompatibilität und API-Stabilität einige API-Verbesserungen hinzu. Im einzelnen sind es diesmal:
- GTK+ 2.6 enthält neue CellRenderer, neue Knöpfe, eine Symbolansicht sowie einen neuen Info-Dialog.
- GLib 2.6 enthält eine einfachere API für Kommandozeilenoptionen.
- Die Plattformanbindungen beinhalten nun die vollständigen Python-APIs für die GNOME Entwicklungsplattform, bereitgestellt über gnome-python. Darüber hinaus bestehen bereits Anbindungen für C++, Java, Perl und Python, welche durch die Projekte gtkmm, Java-GNOME, gtk2-perl, und PyGTK zur Verfügung gestellt werden.